Geografische PostgreSQL Erweiterungen: pgRouting und PostGIS (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 1:50 p.m.

In diesem Vortrag werden wir einen zielf\xfchrenden Einblick in pgRouting und PostGIS geben und anhand von Beispielen aus der Praxis einen kurzen Weg durch m\xf6gliche Einsatzgebiete von pgRouting finden.\n\nIn modernen Applikationen werden geographische und r\xe4umliche Daten immer wichtiger, welche effizient in einer Datenbank gespeichert und verarbeitet werden m\xfcssen. PostGIS, als Erweiterung von PostgreSQL f\xfcr geographische und r\xe4umliche Daten, bietet diese M\xf6glichkeit. In Kombination mit pgRouting wird eine Routing-Funktionalit\xe4t innerhalb einer PostgreSQL Datenbank erm\xf6glicht. Mit den oben genannten M\xf6glichkeiten f\xfcr die Verarbeitung und Auswertungen k\xf6nnen z.B. r\xe4umliche Daten aggregiert werden oder die Fragen "Welches ist der k\xfcrzeste Weg von Punkt A nach Punkt B?\u201d beantwortet werden.\nPostGIS und pgRouting sind Open-Source und werden unter der GNU General Public License ver\xf6ffentlicht. Der Unterhalt und die Weiterentwicklung werden durch eine grosse Community seit 23 Jahren gew\xe4hrleistet. Als Extensions lassen sich beide in PostgreSQL integrieren und k\xf6nnen dann von einer Vielzahl an Software Produkten weiter verwendet werden.\nIn diesem Vortrag werden wir einen zielf\xfchrenden Einblick in pgRouting und PostGIS geben und anhand von Beispielen aus der Praxis einen kurzen Weg durch m\xf6gliche Einsatzgebiete von pgRouting finden.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/S3DX3P/