DuckDB hat sich als leichtgewichtiges Werkzeug f\xfcr Datananalysen aller Art in der Data Science Community etabliert. Mittlerweile gibt es auch eine offizielle Erweiterung die mit Geodaten arbeiten kann. In diesem Vortrag stellen wir die grundlegenden Funktionen vor.\n\nDuckDB kann Daten aus verschiedenen Quellen wie Dateien (CSV, JSON, ...), \xfcber das Internet oder aus anderen Datenbanken einlesen. Mittels SQL k\xf6nnen die eingelesenen Daten miteinander kombiniert und verarbeitet werden. Durch die "spatial" Erweiterung von DuckDB werden nun auch r\xe4umliche Datentypen wie Punkte, Linien oder Polygone unterst\xfctzt. Au\xdferdem werden durch die im Hintergrund eingebundene GEOS Bibliothek geographische Analyse Funktionen bereitgestellt, Beispiele hierf\xfcr sind Fl\xe4chenberechnung, \xdcberschneidungen oder Buffer-Berechnung. Im Hintergrund wird au\xdferdem GDAL eingebunden womit weitere zahlreiche Formate aus der Geo-Welt gelesen und geschrieben werden k\xf6nnen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/MQDUEW/