Seit einiger Zeit wird in Politik, Planung und Gesellschaft verst\xe4rkt die Frage diskutiert, wie Mobilit\xe4t (in Deutschland) in Zukunft gedacht werden kann. Auf der Grundlage von OSM- und anderen frei verf\xfcgbaren Geodaten pr\xe4sentieren wir eine explorative ortsbezogene Geomodellierung und -analyse, um verschiedene Perspektiven auf Mobilit\xe4t im Kontext der Mobilit\xe4tswende zu ergr\xfcnden, die \xfcber traditionelle GISysteme hinausgehen.\n\nMobilit\xe4tsanalysen werden derzeit \xfcberwiegend und sehr erfolgreich in traditionellen GISystemen durchgef\xfchrt. Bestimmte Anwendungsf\xe4lle (z.B. zu Fragen individueller Pr\xe4ferenzen und Akzeptanz) k\xf6nnen dort aber nur sehr schwer abgebildet werden. Ans\xe4tze ortsbasierter (im Sinne von [1]) Geomodellierung (placial GIS z.B. [2]) erlauben einen Vergleich individueller Sichtweisen auf Raum und lassen sich einfach auf Mobilit\xe4t (im Sinne von [3]) erweitern [4, 5].\n\nIn Politik, Planung und Gesellschaft wird seit einiger Zeit zunehmend dar\xfcber diskutiert, wie Mobilit\xe4t (in Deutschland) in Zukunft gedacht werden kann. Dazu wird eine Reihe alternativer Konzepte erprobt, wie z.B. mobility as a service [6], shared mobility [7] und vernetzte Mobilit\xe4t [8]. Wir untersuchen auf Basis von OSM- und anderen frei zug\xe4nglichen Geodaten, welchen Mobilit\xe4tsformen in aktuellen Georepr\xe4sentationen bereits ber\xfccksichtigt oder sogar beg\xfcnstigt sind. Mittels explorativer, orts- und textbasierter Geoanalysen beleuchten wir die Daten dazu aus verschiedenen Perspektiven und diskutieren m\xf6gliche Erg\xe4nzungen im Kontext der Mobilit\xe4tswende, um zuk\xfcnftige Geo-Services besser unterst\xfctzen zu k\xf6nnen.\n\n[1] Tuan, Y. F. (1979). Space and place: humanistic perspective. In Philosophy in geography (pp. 387-427). Springer, Dordrecht.\n[2] Mai, G., Janowicz, K., Cai, L., Zhu, R., Regalia, B., Yan, B., ... & Lao, N. (2020). SE\u2010KGE: A location\u2010aware knowledge graph embedding model for geographic question answering and spatial semantic lifting. Transactions in GIS, 24(3), 623-655.\n[3] Cresswell, T. (2006). On the move: Mobility in the modern western world. Routledge, NewYork.\n[4] Hu, Y., Janowicz, K., Carral, D., Scheider, S., Kuhn, W., Berg-Cross, G., ... & Kolas, D. (2013, September). A geo-ontology design pattern for semantic trajectories. In International conference on spatial information theory (pp. 438-456). Springer, Cham.\n[5] Kremer, D. (2018). Rekonstruktion von Orten als sozialem Ph\xe4nomen: Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten. University of Bamberg Press.\n[6] Wernisch, F. (2020). Trends urbaner Mobilit\xe4t. Hat" Mobility as a Service" gen\xfcgend Potential eine Mobilit\xe4tswende auszul\xf6sen? (Diplomarbeit)\n[7] Machado, C. A. S., de Salles Hue, N. P. M., Berssaneti, F. T., & Quintanilha, J. A. (2018). An overview of shared mobility. Sustainability, 10(12), 4342.\n[8] Kagermann, H. (2017). Die Mobilit\xe4tswende: Die Zukunft der Mobilit\xe4t ist elektrisch, vernetzt und automatisiert. In CSR und Digitalisierung (pp. 357-371). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/DKRZZA/