Grosse private Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und andere Social Media-Plattformen sind nach wie vor eine Blackbox. Inzwischen spielt sich ein Grossteil unseres \xf6ffentlichen und privaten Lebens auf ihnen ab, doch wir k\xf6nnen nur dar\xfcber spekulieren, wie sie uns und unsere demokratische Gesellschaft beeinflussen. Obwohl unsere Grundrechte online gelten, k\xf6nnen wir diese kaum wirksam durchsetzen und uns vor Manipulation, Hassrede und Diskriminierung sch\xfctzen.\n\nAuch im digitalen Raum gelten unsere Grundrechte und demokratisch erlassene Gesetze. Wir m\xfcssen aber Werkzeuge an die Hand bekommen, um diese gem\xe4ss rechtsstaatlichen Prinzipien auch zuverl\xe4ssig zu sch\xfctzen und durchzusetzen. In erster Linie muss es darum gehen, dass wir nachvollziehen k\xf6nnen, welchen Einfluss Plattformen und ihre Algorithmen auf \xf6ffentliche Meinungsbildung und Debatten haben. Anhand von Problemfeldern der sozialen Medien und konkreten Fallbeispielen werden AlgorithmWatch CH und die Stiftung Mercator Schweiz den Handlungsbedarf sowie m\xf6gliche Massnahmen aufzeigen. Gemeinsam mit der Digitalen Gesellschaft engagieren sich die Organisationen f\xfcr eine breit gef\xfchrte Debatte zu Plattformregulierung in der Schweiz.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/facebook_twitter_co_welche_zukunftige_regulierung_in_der_schweiz/