Ermittlung von Solarpotentialflachen auf Gebauden (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 8 a.m.

Im Vortrag wird gezeigt, wie eine Analyse der aktuellen und potentiellen Situation der Solarenergienutzung eine m\xf6gliche Grundlage f\xfcr den Ausbau erneuerbaren Energien sein kann. Bei dem vorgestellten Vorgehen werden dabei nur Open Data und Open Source Tools verwendet.\n\nIn Deutschland ist die Zielsetzung formuliert worden, den Anteil des Bruttostromverbrauchs, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu heute zu verdoppeln. Die Nutzung von Solarenergie, insbesondere auf Geb\xe4uden und Freifl\xe4chen, spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele. Eine zentrale Voraussetzung f\xfcr den erfolgreichen Ausbau der Solarenergie, ist die genaue Ermittlung der Solarpotentialfl\xe4chen auf Geb\xe4uden. Hierzu wurde eine prototypische Untersuchung durchgef\xfchrt, in der verschiedene Faktoren ber\xfccksichtigt wurden.\nIm vorgestellten Beitrag wird die Methodik vorgestellt, den Anteil des ausgesch\xf6pften Solarpotentials und der wertvollen Freifl\xe4chen auf D\xe4chern in einem Testgebiet zu identifizieren. Der Workflow arbeitet auf Open Data mit Open Source Tools zur Analyse und Ber\xfccksichtigung wichtiger Faktoren, die f\xfcr die zuk\xfcnftige Solaranlageninstallation genutzt werden k\xf6nnten. \nDieses Ergebnis er\xf6ffnet die M\xf6glichkeit, konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Identifizierung und Nutzung von Solarpotentialfl\xe4chen auf Geb\xe4uden ist von entscheidender Bedeutung f\xfcr die Transformation des deutschen Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Dieser Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit und die M\xf6glichkeiten, die sich durch eine Analyse der Solarpotentiale bieten, und unterstreicht die Bedeutung der Solarenergie als treibende Kraft in der Energiewende Deutschlands.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/HV8P83/