Elektromagnetische Vertr\xe4glichkeit (EMV) und Elektrostatische Entladung (ESD) sind zwei Schlagworte, die einem in der Elektronik auch als Hobbyist begegnen k\xf6nnen.\n\nDer Monitor geht kurz aus, wenn man sich auf den Schreibtischstuhl setzt? Oberfl\xe4chlich betrachtet, grenzen solche Effekte an Schwarze Magie. Dieser Vortrag versucht, mit praktischen Beispielen und einfachen Analogien etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ziel ist es, dem Maker Empfehlungen f\xfcr den Alltag mit Elektronik an die Hand zu geben.\n\nZun\xe4chst beginnt der Vortrag mit einer kurzen Einf\xfchrung, was es mit EMV und ESD eigentlich auf sich hat.\n\nDanach wird anhand von Beispielen gezeigt, wo ein Maker beim Umgang mit Raspberry Pi, Arduino oder auch dem normalen USB-Hub am PC mit diesen Themen in Kontakt kommt. Damit das nicht zu theoretisch bleibt, sehe wir uns reale Probleme und \u2013 wo m\xf6glich \u2013 L\xf6sungen an.\n\nZum Schluss werden noch EMV- und ESD-Ma\xdfnahmen aus realen Produkten gezeigt. Zum einen kann man daran lernen, wie die Profis mit EMV und ESD umgehen. Zum anderen hilft es, diese Ma\xdfnahmen zu erkennen, um sie nach einer Reparatur auch wieder korrekt einbauen zu k\xf6nnen.\nabout this event: https://chemnitzer.linux-tage.de/2024/de/programm/beitrag/290