Eine Schnittstelle zur landerubergreifenden Bereitstellung von ALKIS-Daten (fossgis2023)

Published: March 15, 2023, 1 p.m.

ALKIS ist ein f\xf6deralistisch gepr\xe4gter Datensatz. Mit der L\xe4nderhoheit \xfcber die Erfassung, Pflege und Abgabe der Daten entwickelte sich in Deutschland ein heterogener Datenbestand. Die Beschaffung und Integration erweist sich insbesondere bei l\xe4nder\xfcbergreifenden Projekten als herausfordernd. Im Projekt ADA wird der Beschaffungsprozess durch die Entwicklung einer Shop-Schnittstelle zur verbesserten Auffindbarkeit und zur Direktintegration l\xe4nder\xfcbergreifender Daten in Drittsysteme optimiert.\n\nKataster- und Liegenschaftsdaten stellen eine wichtige Basis f\xfcr Planungsvorhaben dar. Das zeigt nicht zuletzt die INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in Europe) zur Schaffung einer europ\xe4ischen Geodateninfrastruktur. Die Erfassung, Pflege und Abgabe der Daten ist in Deutschland f\xf6deral geregelt, obliegt den zust\xe4ndigen Vermessungs- und Katasterverwaltungen und zur Speicherung wird das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) genutzt. \n\nGleichzeitig ist der bundesweite Bezug der Daten mit gro\xdfen H\xfcrden verkn\xfcpft. So gibt es regionale Abweichungen in der Art der Datenabgabe, den Dateninhalten, den Aktualisierungsintervallen, der Lizenzbedingungen und in den Kostenstrukturen. Insbesondere die Suche nach Datenquellen f\xfcr einen Datenbezug ist durch Namensgebungen der Vermessungs- und Katasterverwaltungen, der heterogenen Verwendung von Begrifflichkeiten und der Auffindbarkeit von Ansprechpartnern stark erschwert. \n\nUm diese Herausforderung zu adressieren, ist das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens ADA (ALKIS-Datenbeschaffungs-API), ein einfacheres Auffinden und eine einfachere Verwendung von ALKIS-Daten bei l\xe4nder\xfcbergreifenden Projekten zu erm\xf6glichen. \n\nIm Rahmen des Projektes wird daher ein Portal zur bundesweit einheitlichen Bereitstellung von ALKIS-Daten um standardisierte Schnittstellen erweitert, bspw. in Form eines Web Feature Service (WFS). Das Kernergebnis des Projekts ist eine semantisch angereicherte, f\xf6derale Schnittstelle f\xfcr ALKIS-Daten, die einen l\xe4nder\xfcbergreifenden Datenbezug erm\xf6glicht. Diese erm\xf6glicht zum einen die Ver\xf6ffentlichung von Metainformationen u.a. f\xfcr Open-Data-Portale und zum anderen die automatische Bestellung homogener ALKIS-Daten und deren Integration in vorhandene Systeme. \n\nDie Verwendung der Schnittstellen wird durch ein QGIS-Plugin demonstriert und innerhalb verschiedener Anwendungsszenarien validiert. Neben der allgemeinen Projektvorstellung wird der Fokus des angestrebten Vortages auf der Metadatenver\xf6ffentlichung in offene Metadatenplattformen, sowie auf dem QGIS-Plugin zur Demonstration der angestrebten ALKIS-Schnittstellen liegen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/7XMQJL/