Zur Partizipation von Tr\xe4gern \xf6ffentlicher Belange, Interessenverb\xe4nden und B\xfcrger:innen wurde im Rahmen des Netzverst\xe4rkungsprojekts H\xf6chstspannungsleitung Elsfleth/West \u2013 Ganderkesee \u2013 Umspannwerk HUCH (Berne/Lemwerder/Ganderkesee), getragen durch die TenneT TSO GmbH, ein Open Source WebGIS basierend auf OpenLayers und GeoServer entwickelt, mithilfe dessen die beteiligten Akteur:innen aktuelle Planungsinformationen erlangen sowie ihr lokales Wissen mit der Projekttr\xe4gerin teilen k\xf6nnen.\n\nPlanungs- und Genehmigungsverfahren, wie bspw. das Raumordnungs- oder Planfest-stellungsverfahren, die im Rahmen von Netzausbauprojekten durchzuf\xfchren sind, erfordern Planungsbeteiligung. Um die Partizipation von Tr\xe4gern \xf6ffentlicher Belange, Interessen-verb\xe4nden und B\xfcrger:innen niedrigschwellig zu gestalten, wurde ein Open Source WebGIS entwickelt, welches als Erg\xe4nzung zu den vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren eingesetzt wird. Diese Art der digitalen Partizipation findet bereits umfassend Anwendung in Planungsprozessen und erm\xf6glicht es, \xfcber politische Entscheidungsprozesse zu informieren und seitens der Akteur:innen lokales Wissen zu erfassen, das im weiteren Planungsprozess Ber\xfccksichtigung finden kann. Beteiligten Akteur:innen wird eine niedrigschwellige und digitale M\xf6glichkeit geboten, sich aktuelle Planungs(geo)daten anzusehen, Messungen vorzunehmen und Kommentare an die Netzbetreiberin zu richten. Erg\xe4nzt wird das WebGIS um die Funktionalit\xe4ten eines PDF-Exports und einer Adresssuche. Im Fokus der Entwicklung steht eine hohe Anwender:innenfreundlichkeit, die sich durch detaillierte Toolbeschreibungen im WebGIS widerspiegelt. Die Verwaltung der Geodaten erfolgt mittels QGIS v3.28.4 als Schnittstelle zu einer PostGreSQL/PostGIS-Geodatenbank sowie GeoServer v2.22.3 zur Publizierung der Geodaten. Das WebGIS Frontend basiert auf OpenLayers v7.3.0, erweitert um die Module ol-layerswitcher v4.1.1, ol-mapbox-style v9 und ol-sidebar v2. Gehostet wird das WebGIS auf einem Apache HTTP Server v2.4. Neben den Planungsgeodaten, die z.T. aus amtlichen Geodaten bestehen, wie bspw. EU-Vogelschutzgebiete, werden sowohl basemap.de Web Vektor Karten als auch Orthophotos aus WMS-Diensten der Bundesl\xe4nder Niedersachsen und Bremen als Hintergrundkarten verwendet.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/GDEAYP/