Ein WanderwegeGIS fur den Sauerlandischen Gebirgs - und Wanderverein. (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 4:55 p.m.

Der Sauerl\xe4ndischen Gebirgs - und Wanderverein betreut ein Wegenetz mit \xfcber 4000 Routen in NRW.\nUmgesetzt mit QGIS und PostGis, k\xf6nnen Ehren- und Hauptamtliche jetzt gemeinsam auf den Datenbestand zugreifen, Wege editieren, umbennenn und als Tracks exportieren. Auf jedem Trassenabschnitt sind die Wegesysmbole der jeweiligen Routen zu sehen. \xdcber ein Python-Plugin werden komplexe Prozesse einfach umsetzbar.\n\nDer Sauerl\xe4ndischen Gebirgs - und Wanderverein betreut ein Wegenetz mit \xfcber 4000 Routen.\nUmgesetzt mit QGIS und PostGis, k\xf6nnen Ehren- und Hauptamtliche jetzt gemeinsam auf den Datenbestand zugreifen, Wege editieren, umbennenn, als Tracks exportieren sowie verschiedene Auswertungen und Kartenexporte umsetzen. Auf jedem Trassenabschnitt sind die Wegesysmbole der jeweiligen Routen zu sehen. \xdcber ein Python-Plugin werden komplexe Prozesse einfach umsetzbar. \n\nBerichtet wird \xfcber den Projektaufbau und die Schwierigkeiten, aus tausenden von wirren GPX-Tracks ein gut wartbares Netz zu bauen, in dem die unterschiedlichen Routen auf einer Trassengeometrie attributiert sind. Eine Anforderung war, dass Routen mit wenigen Klicks neu angelegt und umbenannt werden k\xf6nnen. Bei der Routen-Anlage wird ein grobes Polygon erstellt, um das Gebiet zu definieren, durch welches die Route verl\xe4uft. Nur in dem so deffinierten Gebiet, erscheint die jeweilige Route in der QGIS-Eingabemaske und kann Trassenabschnitten zugeordnet werden. Gespeichert wird die Routenzuordnung der Trassensegmente in einem Array. Die Wegezeichen werden als Punktlayer \xfcber ein Materalized View umgesetzt. \nImmer wieder mussten komplexe Abl\xe4ufe, die \xfcber PostGis-SQL und die QGIS-Processing verwirklicht werden, f\xfcr die einfache Anwendung in ein Plugin integriert werden.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/BT8Z7P/