Digitale Gewalt (camp2023)

Published: Aug. 18, 2023, 3 p.m.

Was hat sich beim Thema Digitale Gewalt seit dem letzten Camp ver\xe4ndert? Warum plant das BMJ eine Digitale-Gewalt-Gesetz, das diejenigen identifizieren und bestrafen soll, die in Messengern \xfcber schlechte Restaurants l\xe4stern, und warum \xe4ndert sich noch immer nichts an der Pflicht zur Adresse im Impressum? Das und mehr im Update zum Stand der Dinge bei der Digitalen Gewalt.\n\nVier Jahre nach ["Was tun gegen Digitale Gewalt gegen Frauen"](https://media.ccc.de/v/Camp2019-10346-was_tun_gegen_digitale_gewalt_gegen_frauen), meinem Talk im letzten Camp, ist es Zeit f\xfcr ein Update. \n\nDie Ampel hat sich ein Digitale-Gewalt-Gesetz in den Koalitionsvertrag geschrieben und dazu gerade erste 'Eckpunkte' vorgelegt. Warum das v\xf6llig am Problem vorbeigeht und dazu m\xf6glicherweise f\xfcr uns alle eine Gefahr darstellt, werde ich in diesem Talk erl\xe4utern. Das Justizministerium m\xf6chte n\xe4mlich nicht nur diejenigen identifizieren, die andere auf Social-Media-Plattformen bedrohen und beleidigen, sondern auch noch viele andere. Die Sicherheitsbeh\xf6rden freuen sich schon. \n\nAber vor allem: Das l\xf6st nicht die vielf\xe4ltigen Probleme der digitalen Gewalt. Die findet nicht nur auf Plattformen statt, sondern in Partnerschaften und Ex-Partnerschaften, durch Bekannte und Unbekannte, unter Kolleg*innen, in Familien oder Nachbarschaften. Digitale Technologien werden f\xfcr alle denkbaren Formen der Manipulation und Kontrolle benutzt: Mitlesen von E-Mails, sichtbare und unsichtbare Kameras in \xf6ffentlichen und privaten R\xe4umen, AirTags in Spielzeug, Handtaschen, Fahrzeugen. Spyware wird nicht nur von autokratischen Regimes eingesetzt, sondern auch zur \xdcberwachung der eigenen Familie. \n\nWas hat sich in den letzten vier Jahren ver\xe4ndert? Wer hilft den Betroffenen und wie k\xf6nnen sie sich selbst helfen? Darum geht es in diesem Talk.\nabout this event: https://pretalx.c3voc.de/camp2023/talk/Z9BF9L/