Der Weg eines Schlaglochs von der Strae auf die Karte (fossgis2024)

Published: March 20, 2024, 11:20 a.m.

Jeder und jede von uns hat sich sicher schon einmal dar\xfcber ge\xe4rgert: nichts B\xf6ses ahnend bleibt der Fu\xdf oder das Rad in einem Schlagloch h\xe4ngen, dass so tief ist, dass es fast auf die andere Seite der Erde reicht. Doch welchen Weg durch die GIS-Welt geht ein Schlagloch bis es auf einer Karte in der zust\xe4ndigen Verwaltung landet? Und welche Rolle spielen hier Freie und Open-Source Software?\n\nEin Schlagloch ist ein geographisches Objekt, es hat Koordinaten und passt damit wunderbar zu einem GIS. Doch wie kommt es dahin? Um die Koordinaten eines einzelnen Schlaglochs aufzunehmen, kann man selber rausgehen und sich mit einem GPS dazu stellen. Wenn man aber alle Schlagl\xf6cher einer Gemeinde mit vielleicht mehreren hundert Kilometer an Wegenetz hat, dann ist dies nicht mehr wirklich praktikabel. Auch gibt es genug Autofahrende die wenig entspannt reagieren, wenn man auf der Stra\xdfe ruml\xe4uft, selbst wenn man eine Warnweste tr\xe4gt und eine GPS-Antenne in der Hand h\xe4lt. Deswegen gibt es die M\xf6glichkeit, ein mit Kameras und Scanner ausgestattetes Fahrzeug in den flie\xdfenden Verkehr zu schicken. \nDoch wo bleibt das GIS? Damit das Fahrzeug wei\xdf, auf welchen Stra\xdfen und Wegen es unterwegs sein soll, werden im Vorfeld Daten gesammelt. Einige Bundesl\xe4nder stellen Daten wie DOP und ALKIS als OpenData zur Verf\xfcgung, daneben gibt es in den f\xfcr die Unterhaltung der Stra\xdfen zust\xe4ndigen Stra\xdfenbauverwaltungen bereits existierende (GIS-)Daten und nat\xfcrlich die reichhaltigen Datenbest\xe4nde aus OSM. Damit haben wir Daten aus verschiedensten Datenquellen, die in einem QGIS-Projekt zusammengefasst werden k\xf6nnen und in dem dann die Wege markiert werden, die erfasst werden sollen. Dieses QGIS geht dann mit raus auf den Rechner im Fahrzeug. Der Fahrer (wir haben leider nur M\xe4nner im Au\xdfendienst) wei\xdf damit wo er lang muss und durch die Verbindung mit dem GPS wei\xdf das QGIS wo gefahren wird, markiert die Stra\xdfen gleich ab womit der Fahrer gleich wei\xdf wo er schon war.\nUnd wie kommt jetzt das Schlagloch ins GIS rein? Durch die Kalibrierten Kameras auf den Fahrzeugen l\xe4sst sich in den Bildern Messen, ein Klick im Bild gibt eine Koordinate die im QGIS erscheint und dort mit Attribut versehen als Objekt in einer Tabelle in einer PostGIS-Datenbank landet. Einmal ein GIS-Objekt in der Datenbank, steht der kartographischen Aufbereitung nichts mehr im Weg. \nWas hier am Beispiel des Weges eines Schlaglochs von der Stra\xdfe ins GIS beschrieben wurde, l\xe4sst sich nun nat\xfcrlich auch auf anderes anwenden, z.B. auf andere Merkmale des Stra\xdfenzustands wie Risse, Flickstellen, etc. aber auch auf s\xe4mtliche anderen Objekte die von den Kameras erfasst werden. Wenn diese Merkmale des Stra\xdfenzustands erst einmal als Objekte im GIS sind, dann wird es erst richtig spannend, jedenfalls aus der Sicht eines GIS-Menschen mit Freude am Ausprobieren und Anwenden von Verarbeitungswerkzeugen im QGIS und an PostGIS-Funktionen:\n-\tIn welcher Stra\xdfe sind die meisten Risse aber die wenigsten Flickstellen?\n-\tWieviel Prozent einer Stra\xdfe haben Schlagl\xf6chern oder anderen Sch\xe4den? Also welcher Anteil der Stra\xdfenfl\xe4che ist gesch\xe4digt?\n-\tAn welcher Position entlang der Stra\xdfe befindet sich ein Schlagloch?\n-\tWenn es zus\xe4tzliche Angaben zu Baukosten und Alter einer Stra\xdfe gibt, dann k\xf6nnen zusammen mit den Infos zu den Sch\xe4den auch Berechnungen zum Wert einer Stra\xdfe generiert werden. Vereinfacht: Je \xe4lter und je mehr Sch\xe4den umso geringer der Wert.\nDie komplette Bearbeitung der GIS-Daten, von der Planung am Anfang und der Befahrung im Fahrzeug, \xfcber die vielf\xe4ltigen Berechnungen, Verschneidungen und Analysen bis hin zur kartografischen Ausgabe erfolgt komplett in QGIS und in einer PostgreSQL/PostGIS Datenbank. \nIn dem vielf\xe4ltigen Zusammenspiel in der GIS-Welt zwischen Punkt-, Linien und Fl\xe4chenobjekten, zeigen wir einige Beispiele aus dem Bereich der Stra\xdfenzustandserfassung auf.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/3Z9VLD/