Wie wir die gamifizierten Ablenkungen absch\xfctteln und nachhaltige Bewegungen aufbauen W\xe4hrend die letzten Ressourcen des Planeten leer geschl\xfcrft werden, befinden sich viele zwischen Wut, Panik & Verzweiflung. Ein Dilemma ist, dass wir in einer hyper-vernetzten Welt leben in der nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile vernetzt sind. W\xe4hrend manche Probleme durch Technologien l\xf6sbar sind, sind technologische L\xf6sungen aber nicht universell einsetzbar. Manches, wie etwa Elektro-Autos, sind nur L\xf6sung f\xfcr Industrie, nicht f\xfcr den Planeten oder es sind digitale Beruhigungsnuggis f\xfcr Individuen.\n\nDieser Vortrag begegnet der Klimakrise, indem der Zustand des Planeten in Zusammenhang mit der Wirtschaftsordnung, den politischen Systemen und den daraus resultierenden sozialen Problemen stellt. Es wird die Frage nach Macht und Verantwortlichkeiten gestellt und inwiefern Philosophie und Ethik mit L\xf6sungen verbunden sind. F\xfcr eine m\xf6gliche Antwort wird aus den Erfahrungen internationaler sozialer Bewegungen gesch\xf6pft, um einen Blick auf eine m\xf6gliche und nachhaltige Zukunft zu werfen. Die Welt, in der wir leben ist sehr vernetzt auf der wirtschaftlichen Ebene, aber keinesfalls so gut auf der gesellschaftlichen. Verbindungen laufen vor allem \xfcber Kabel und Containerschifffe, nicht \xfcber die Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Und ungeachtet allen Redens \xfcber Demokratie und Mitbestimmung flie\xdfen Macht und Geld immer noch in die H\xe4nde sehr weniger. Und diese wenigen l\xf6sen unsere Probleme nicht. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind gigantisch. Aber das muss nicht gleichbedeutend mit schrecklich sein \u2013 es bedeutet erst einmal, dass es nicht langweilig wird. Und es bedeutet auf gar keinen Fall, dass wir nun unseren Humor verlieren sollten! Dieser Vortrag zielt darauf, Wege aus furchtbar erscheinenden Situationen zu zeigen und euch zugleich zum Lachen zu bringen. Um eine gemeinsame Basis f\xfcr \xdcberlegungen zu haben, startet der Vortrag mit einer kurzen Analyse der Urspr\xfcnge unser jetzigen Situation, unter der Einbeziehung ihrer theoretischen und philosophischen Grundlagen. Dieses gemeinsame Wissen wird dazu genutzt, um im zweiten Schritt vier kurze Matches zu betrachten: Theorien sozialer Bewegungen treten gegen Aufstandsbek\xe4mpfungstheorien an, Ethik gegen die Kybernetik, Ideen der Entscheidungsfreiheit gegen Gamifizierung und Meinungsfreiheit gegen \xdcberwachung. Die Ergebnisse werden im letzten Teil dazu genutzt, um sie mit Erfahrungen aus sozialen Bewegungen aus unterschiedlichen Teilen der Welt zu verbinden. In dem den F\xe4den der Macht gefolgt wird, wird die Frage nach Verantwortung gestellt, um L\xf6sungswege herauszuarbeiten. Denn weder Panik noch Verzweiflung werden den Planeten retten. Aber mit einer guten Bewegung k\xf6nnen das.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/den_planet_einfach_brennen_lassen/