Wie lassen sich Befragungs- und Geodaten f\xfcr die Beforschung interdisziplin\xe4rer Forschungsfragen technisch verkn\xfcpfen? Im Forschungsprojekt "Aufbau der Sozial-Raumwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur SoRa: FAIR, intelligent, integrativ (SoRa+)" wird eine verteilte und modulare Infrastruktur entwickelt, welche die Datenverkn\xfcpfung durch Dienste unter Ber\xfccksichtigung von Datenschutz und FAIR-Prinzipien f\xfcr die Wissenschaft erleichtern soll.\n\nZur Bereitstellung von Forschungsdaten f\xfcr die Nutzung durch Dritte etablieren sich zunehmend sogenannte Forschungsdatenzentren (FDZ). Eine besondere Herausforderung stellt die Verkn\xfcpfung von sozialwissenschaftlich erhobenen Befragungsdaten mit raumwissenschaftlich generierten Geodaten dar, um Fragestellungen aus den Sozialwissenschaften hinsichtlich der Verteilung im Raum untersuchen zu k\xf6nnen. Im von der DFG gef\xf6rderten Forschungsprojekt "Aufbau der Sozial-Raumwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur SoRa: FAIR, intelligent, integrativ (SoRa+)" wird eine geeignete verteilte und modulare Infrastruktur entwickelt, welche die Datenverkn\xfcpfung standardisieren und erleichtern soll. Durch weniger Zeitaufwand f\xfcr die Forschenden sowie f\xfcr die FDZs soll das Forschen an interdisziplin\xe4ren Fragen vereinfacht werden. Ber\xfccksichtigt werden dabei die Anforderungen des Datenschutzes sowie die FAIR-Prinzipien. Der Talk soll Interesse an der Nutzung von Forschungsdaten wecken und aktuelle Fragen aus dem Projekt SoRa+ vorstellen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/ELVKXZ/