Datenschutz vor Gericht durchsetzen (camp2023)

Published: Aug. 17, 2023, 4 p.m.

Seit 2018 gilt in Europa die DSGVO. Doch kaum einer h\xe4lt sich daran.\nDatengetriebenes Online-Marketing verst\xf6\xdft jeden Tag millionenfach gegen Datenschutzrecht. Nicht nur die bekannten Big Player wie Google und Meta handeln mit Profilen von Millionen von Menschen und analysieren jede Interaktion beim Surfen. Sp\xe4testens seit der Corona-Pandemie setzen auch \xf6ffentliche Stellen wie Universit\xe4ten im Zuge einer fehlgeleiteten Digitalisierung Werkzeuge ein, mit denen Menschen \xfcberwacht werden. Viele Unternehmen nutzen IT-Tools, deren Funktionsweise sie kaum durchsteigen und deren Sicherheit sie nicht gew\xe4hrleisten k\xf6nnen. So sorgen sie daf\xfcr, dass sensible Daten \xfcber Betroffene offengelegt werden. \nBeh\xf6rden und die Zivilgesellschaft gehen seit mehreren Jahren gegen Verst\xf6\xdfe gegen die DSGVO vor. Doch die beh\xf6rdliche Rechtsdurchsetzung verl\xe4uft schleppend. \nEs gibt einen weiteren Weg: Betroffene und Verb\xe4nde k\xf6nnen vor Zivilgerichten ihre Rechte einklagen. Zum Beispiel die Unterlassung einer Datenverarbeitung, die L\xf6schung personenbezogener Daten und sogar Schadenersatz.\nWie datenschutzrechtliche Gerichtsverfahren ablaufen, wie Tracking und Datenhandel im Zivilverfahren nachgewiesen werden k\xf6nnen und wie man Richter:innen das Internet erkl\xe4rt, berichten die Rechtsanw\xe4lt:innen Elisabeth Niekrenz und Tilman Herbrich.\nabout this event: https://pretalx.c3voc.de/camp2023/talk/S7DPYT/