In unserem Vortrag erl\xe4utern wir, wie die Datengenossenschaft Posmo mit einem starken Datengovernanceprozess die ethische Nutzung der ihr angetrauten Daten gew\xe4hrleistet. Um die Privatsph\xe4re der Datensubjekte erfolgreich zu sch\xfctzen setzen wir sowohl auf technische Anonymisierungsverfahren als auch auf eine ethische Bewertung der jeweiligen Datennutzungen anhand vordefinierter Kriterien.\n\nAls Datengenossenschaft f\xfcr Mobilit\xe4t ist Posmos zentrale Mission, personenbezogene Mobilit\xe4tsdaten verantwortungsvoll zu verwalten. Interessierten Abnehmern stellen wir diese Daten zur L\xf6sung von gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich nachhaltige Mobilit\xe4t und Stadtplanung unter Einhaltung strikter ethischer Richtlinien zur Verf\xfcgung. Die Privatsph\xe4re der Datensubjekte zu sch\xfctzen steht f\xfcr uns an erster Stelle. Eine zentrale Rolle spielen dabei technische Anonymisierungsverfahren. Bei individuellen Mobilit\xe4tsdaten ist eine vollst\xe4ndige Anonymisierung jedoch nur schwer erreichbar, zumindest wenn die entstehenden Datens\xe4tze einen hohen Informationsgrad behalten sollen. Um den bekannten Trade-off zwischen Anonymisierung und Nutzbarkeit von Daten teilweise zu l\xf6sen, setzen wir auf einen starken Datengovernanceprozess, umgesetzt durch den operativ eingebundenen Ethikrat. In unserem Vortrag erl\xe4utern wir, wie Posmo durch technische Anonymisierungsverfahren und Datengovernance die ethische Nutzung der uns angetrauten Daten gew\xe4hrleistet.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/datenethik_in_der_praxis_von_anonymisierung_zu_operativer_datengovernance/