Der Vortrag gibt eine Einf\xfchrung in das v\xf6lkerrechtliche Recht auf Selbstverteidigung. Das moderne V\xf6lkerrecht verbietet die Drohung oder den Einsatz milit\xe4rischer Gewalt. Eine Ausnahme davon ist das Recht auf Selbstverteidigung im Falle eines bewaffneten Angriffes. \n\nDas v\xf6lkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht ist momentan in aller Munde. Ob im S\xfcdkaukasus, der Ukraine oder im Nahen Osten, eine Zunahme milit\xe4rischer Gewalt f\xfchrt immer wieder dazu, dass Staaten ihr Recht auf Selbstverteidigung wahrnehmen. Der Vortrag erl\xe4utert die Urspr\xfcnge des v\xf6lkerrechtlichen Gewaltverbotes und das Verh\xe4ltnis zum Selbstverteidigungsrecht. Au\xdferdem wird der Zusammenhang zum humanit\xe4ren V\xf6lkerrecht erkl\xe4rt (ius ad bellum/ius in bello), weil es hier in der \xf6ffentlichen Debatte immer wieder zu Vermischungen kommt. \n\nIm Kern werden folgende Fragen beantwortet: \n\nWann hat ein Staat ein Recht auf Selbstverteidigung? \nWie und wie lange kann das Selbstverteidigungsrecht ausge\xfcbt werden? \nGegen wen richtet sich das Recht auf Selbstverteidigung? \n\nDie Ergebnisse werden dann auf aktuelle F\xe4lle angewandt (bspw.: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Terrorangriff der Hamas auf Israel). \n\n\n\nabout this event: https://events.ccc.de/congress/2023/hub/event/das_recht_auf_selbstverteidigung_im_modernen_volkerrecht/