Immer mehr Individuen, Firmen und Beh\xf6rden nutzen "die Cloud". Gleichzeitig h\xf6ren wir regelm\xe4ssig \xfcber Datenklau, Spionage durch Drittl\xe4nder, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Vertr\xe4gen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden? Da die Technik alleine das Problem nicht l\xf6st: Kann man sein Risiko f\xfcr die obigen Probleme absch\xe4tzen? Wie? Die Risiken durch organisatorische Massnahmen reduzieren? Welche Schritte w\xe4ren in der Politik n\xf6tig? Und was k\xf6nnen wir aus der Cloudbeschaffung des Bundes lernen?\n\nDer Bund, die Suva, der Kanton Z\xfcrich und s\xe4mtliche Firmen und Schulen nutzen alle "die Cloud". Gleichzeitig h\xf6ren wir regelm\xe4ssig \xfcber Datenklau, Spionage durch Drittl\xe4nder wie USA und China, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Vertr\xe4gen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden? Kann man seine Risikowahrscheinlichkeit f\xfcr die obigen Probleme auf Kommastellen genau prognostizieren? Lassen sich die Risiken durch organisatorische Massnahmen und technische Vorkehrungen reduzieren? Und welchen politischen Handlungsbedarf gibt es? \xdcber diese Fragen streiten sich Datensch\xfctzer, IT-Anw\xe4lte und Bundesbeh\xf6rden seit mehreren Jahren. In unserem Vortrag versuchen wir Antworten zu finden und geben einen \xdcberblick \xfcber das Cloud-Dickicht von Bundesbern sowie ein Update \xfcber die rechtliche Lage und politische Debatten.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/cloud_security_2_die_public_cloud_dramen_und_die_lehren_daraus/