Die Arbeitsschritte f\xfcr die Herstellung einer typischen OSM-basierte Karte im Ma\xdfstab 1:10.000 bis 1:100.000 gleichen sich im Wesentlichen: Es m\xfcssen Daten von OpenStreetMap aufbereitet, generalisiert und signaturiert werden. Das Projekt "Graubrot" bietet hierf\xfcr eine Ausgangsbasis mit einer Konfiguration f\xfcr osm2pgsql f\xfcr den Datenimport, einem Datenschema in PostgreSQL/PostGIS und einer ersten Visualisierung in QGIS.\n\nDie Arbeitsschritte f\xfcr die Herstellung einer typischen OSM-basierte Karte im Ma\xdfstab 1:10.000 bis 1:100.000 gleichen sich im Wesentlichen: Es m\xfcssen Daten von OpenStreetMap aufbereitet, generalisiert und signaturiert werden. Die typischen ben\xf6tigten Ebenen wie Gew\xe4sser, Stra\xdfen, Geb\xe4ude und Verwaltungsgrenzen bleiben dabei Konstanten. Das Projekt "Graubrot" bietet hierf\xfcr eine Ausgangsbasis mit einer Konfiguration f\xfcr osm2pgsql f\xfcr den Datenimport, einem Datenschema in PostgreSQL/PostGIS und einer ersten Visualisierung in QGIS. Beispiele f\xfcr Generalisierungen der Ebenen liegen bei und k\xf6nnen bei Bedarf angepasst werden. Ebenfalls wird die M\xf6glichkeit von Aktualisierungen und gleichzeitiger Anpassung von Objekte thematisiert.\nDer CartoHack ist eine Veranstaltungsreihe der Deutschen Gesellschaft f\xfcr Kartographie. Weitere Infos und Veranstaltungen auf der [Webseite](https://visualisierung.dgfk.net/de/events/cartohack/).\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/79LWHT/