basemap.de ist das Ergebnis der SmartMapping AG der AdV. Es ist ein Karten- und Datenwerk auf Basis einer Vielzahl von Datenquellen aus Bund und L\xe4ndern, u.a. Basis DLM, DGM5, Hauskoordinaten, Zensus-Daten und vieles mehr. Die Daten werden in einer mit Open Source Software implementieren Architektur tagesaktuell automatisiert verarbeitet und als VectorTile Archive mit Styling, Rasterkachel-Dienste, GeoPackages (nur OpenData L\xe4nder) und mit dem selbstentwickelten basemap.de-viewer bereitgestellt.\n\nVor einigen Jahren gab das Plenum der AdV (Anwendergemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland) den Startschuss f\xfcr ein Projekt, welches amtliche Daten in die Zukunft bringen sollte. Ein gro\xdfer Anspruch, der aber auch schon deutlich \xfcberf\xe4llig war. Der Auftrag gestaltete sich (aus der Sicht einer Verwaltung) erstaunlich offen: Mit neuer Technologie und auf Basis amtlicher Daten sollte die Arbeitsgruppe "SmartMapping" eine zukunftsf\xe4hige Karte erarbeiten. \n\nHerausgekommen ist dabei die basemap.de, ein Karten- und Datenwerk auf Basis einer Vielzahl von Datenquellen aus Bund und L\xe4ndern. Die Daten setzen sich aus verschiedenen Quellen zusammen, darunter der ATKIS Datenbestand der L\xe4nder, aggregierte Zoom-Level vom BKG, dem digitalen Gel\xe4ndemodell mit einer Gitterweite von 5 m, Hauskoordinaten der ZSHH, dem Schriftgut des StAGN, Verwaltungsgebieten mit Einwohnerzahlen und Zensus-Daten (DESTATIS) und es ist auch bereits etwas Wikidata eingeflossen. \n\nDas Projekt wurde von Anfang mit einem agilen Ansatz gefahren und relativ fr\xfch wurde auch die Devise "Open Source First" ausgegeben. Technisch bildet der NAS Import \xfcber ein selbst entwickeltes Python-Skript in eine Postgres Datenbank die Grundlage des Verfahrens. Aus dieser Core-Tabelle, in der noch alle ATKIS Daten enthalten sind, werden Views erzeugt, die als Basis f\xfcr die Erstellung der Vektor-Kachelarchive mit der Software t-rex dienen. Da VectorTiles noch nicht so weitr\xe4umig eingesetzt werden wie die alten OGC WMS und WMTS Standards, werden aus den Kachelarchiven nach wie vor auch Rasterkacheln gerechnet. Diese ersetzen seit Anfang M\xe4rz 2023 die Dienste des WebatlasDE. Im Projekt wurde auch mangels existierender Software ein eigener VectorTile Viewer / Styler implementiert, der als Open Source verf\xfcgbar ist. Dank Open Source kann das gesamte Verfahren durch andere Stellen nachgenutzt werden. \n\nParallel entwickelt sich die Datenlandschaft der L\xe4nder ebenfalls zunehmend Richtung Open Data und es besteht die Hoffnung, dass in nicht allzu weiter Ferne eine engere Zusammenarbeit mit OpenStreetMap m\xf6glich sein wird. Bereits jetzt sind z,B. Plausibilisierungs-Anwendungen denkbar, um grobe Fehler in den jeweiligen Datenbest\xe4nden weitgehend automatisiert identifizieren zu k\xf6nnen. Diese und viele weitere Synergien sind noch lange nicht formalisiert, aber die Zusammenarbeit des BKG mit OSM zeigt den Weg in die richtige Richtung. \n\nLinks: \n* https://basemap.de/\n* https://github.com/Smart-Mapping/basemap.de-viewer \n* https://metaspatial.com/de/agile_services\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/3BUYND/