In einer \xfcber ein Jahr andauernden Analyse wurden \xfcber 200 Android-Apps der 96 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland systematisch erfasst und Merkmale im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit ausgewertet. Dar\xfcber hinaus wurden die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) genauer unter die Lupe genommen. In dem Talk werden die zentralen Erkenntnisse aus der Analyse vorgestellt.\n\nGesundheits-Apps sind sp\xe4testens seit der Covid-19 Pandemie ein viel diskutiertes Thema. Doch welche Apps bieten die 96 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland \xfcberhaupt an? Was sind Gesundheits-Apps? Wie lassen sich diese einordnen und wie viele Installationen weisen sie auf? Wo kann es Gef\xe4hrdungen f\xfcr Schutzziele der IT-Sicherheit geben? Wie steht es rund um den Datenschutz bei Gesundheits-Apps? Und: Wie tracken uns die Krankenkassen \xfcber Gesundheits-Apps?\n\nIn einer \xfcber ein Jahr andauernden Analyse wurden \xfcber 200 Android-Apps systematisch erfasst und Merkmale im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit ausgewertet. In dem Talk werden die zentralen Erkenntnisse aus der Analyse vorgestellt. Im Nachgang erfolgt zudem die Ver\xf6ffentlichung einer \xdcbersicht der Gesundheits-Apps auf: https://gesundheits-apps.org/ um auch sonstigen Interessierten und Datenreisenden Analysen zu erm\xf6glichen.\nabout this event: https://cfp.gulas.ch/gpn21/talk/GGM83S/