In einem neuen Gemeinschaftsprojekt zwischen I\xd6R und BKG wird untersucht, in welchem Ma\xdfe sich die Landbedeckung in Deutschland vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute ver\xe4ndert hat. Dazu werden Methoden erarbeitet, um Karteninhalte aus digitalisierten Altkartenbest\xe4nden automatisiert zu extrahieren.Die im Projekt entstehenden Ergebnisse werden als offene Geodaten, die Methoden in einem QGIS Plug-In bereitgestellt.\n\nDie Klimaforschung ben\xf6tigt, wie auch andere Disziplinen der Erdsystemforschung, Zeitreihendaten \xfcber lange Zeitr\xe4ume. Der Klimaforschung fehlen derzeit fl\xe4chendeckende, hochaufgel\xf6ste Daten zur Landnutzung bzw. Landbedeckung der letzten Jahrhunderte f\xfcr die Verbesserung der Erdsystemmodellierung. Der Landnutzungskomponente und speziell dem anthropogenen Landwandel kommt eine bedeutende Rolle zu, insbesondere seit dem Beginn der Industriellen Revolution. \nEine wichtige Datenquelle f\xfcr die Zeit vor den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind kartographische Abbildungen der Erdoberfl\xe4che in Form archivierter topographischer Kartenwerke. \n\nDie Georeferenzierung topographischer Karten, das Extrahieren der Landbedeckungsformen verschiedener Zeitabschnitte und deren Klassifizierung bilden die Grundlage f\xfcr diese vergleichenden Analysen. Der Analyseprozess ist aufgrund der gro\xdfen Datenmengen nur automatisiert durchf\xfchrbar. Die r\xe4umliche und zeitliche Analyse des sehr unterschiedlichen Kartenmaterials, stellt eine gro\xdfe Herausforderung dar. Diese reicht von der Beschaffung der Karten, \xfcber den semantischen Abgleich, bis hin zu nicht immer gekl\xe4rten Lizenzrechten. Besonderes Augenmerk ist auf die Darstellung der Validit\xe4t der Ergebnisse zu legen. Da es sich um ein relativ junges Fachgebiet handelt, gibt es noch keine automatisierten L\xf6sungen.\n\nIn einem neuen Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Bundesamt f\xfcr Kartographie und Geod\xe4sie (BKG) und dem Leibniz-Institut f\xfcr \xf6kologische Raumentwicklung e.V. (I\xd6R) werden nun Methoden entwickelt und aus analogen Karten abgeleitete Daten bereitgestellt. Ziel des Projektes ist, zu ermitteln, in welchem Ma\xdfe sich die Landbedeckung in Deutschland vom Anfang des 19. Jahrhundert bis heute ver\xe4ndert hat. \nDas Projekt greift auf die \xe4ltesten verf\xfcgbaren Landesaufnahmen zur\xfcck und erg\xe4nzt die Zeitreihen des I\xd6R-Monitors durch Daten, die aus historischen Kartenwerken zu entnehmen sind. Das Projekt wird mit Open Source Software durchgef\xfchrt. Die Ergebnisse werden im I\xd6R-Monitor als Open Data, die Analysealgorithmen auf GitHub als Open Source bereitgestellt.\n\nZu Erweiterung der Methodenforschung mit KI-Technologien, hat das BKG auch ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Leibniz Universit\xe4t Hannover und der Jade Hochschule gestartet.\n\nDa die Dekarbonisierung ein unverzichtbares Element eines nachhaltigen \xd6kosystems ist, wird besondere Aufmerksamkeit auf Daten gelegt, die f\xfcr den Dekarbonisierungsprozess genutzt werden k\xf6nnen. Die Kohlendioxid-Speicherkapazit\xe4t der W\xe4lder ist unter anderem vom Alter eines Waldes abh\xe4ngig. Aus diesem Grund ist die Darstellung der Entwicklung von Waldgebieten im Fokus unserer Studie. Um die Renaturierung vor Mooren als bedeutende CO2-Speicher zu f\xf6rdern, werden verl\xe4ssliche Informationen \xfcber ehemalige Moorfl\xe4chen geliefert. Das Projekt befindet sich derzeit in der Phase der Machbarkeitsstudie, in der die vier Bundesl\xe4nder Sachsen, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen untersucht werden.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/KPLVSC/