[Leafmap](https://leafmap.org/) ist ein freies und quelloffenes Python-Paket f\xfcr interaktives Mapping und r\xe4umliche Analyse von Geodaten in einer Jupyter-Umgebung. Leafmap bietet interaktive Werkzeuge, mit denen Geodaten einfach in eine Karte geladen werden k\xf6nnen. Wir haben die Cloud-Plattform f\xfcr Geoverarbeitung [actinia](https://actinia-org.github.io/) mit Leafmap gekoppelt, um Berechnungen aus actinia direkt anzeigen zu k\xf6nnen. Im Lightning Talk wird dies an einem Beispiel demonstriert.\n\n[Leafmap](https://leafmap.org/) ist ein freies und quelloffenes Python-Paket f\xfcr interaktives Mapping und r\xe4umliche Analysen von Geodaten. Es erm\xf6glicht die Visualisierung von Geodaten auf einer Karte mit minimalem Programmieraufwand in einer Jupyter-Umgebung wie Google Colab, Jupyter Notebook und JupyterLab. Leafmap basiert auf verschiedenen Open Source Paketen wie Folium, ipyleaflet und anderen Komponenten. Leafmap bietet eine Reihe von interaktiven Werkzeugen, mit denen Vektor- und Rasterdaten ohne Programmierung in eine Karte geladen werden k\xf6nnen. Wir haben [actinia](https://actinia-org.github.io/), eine Open-Source-Cloud-Plattform f\xfcr Geoverarbeitung, mit Leafmap gekoppelt, um Berechnungsergebnisse aus actinia direkt anzeigen zu k\xf6nnen. Die Schnittstelle ist hier der [actinia-python-client](https://github.com/actinia-org/actinia-python-client/), der die Geoanalyse mit actinia auf einem Jupyter Notebook sehr einfach macht. Im Lightning Talk wird dies an einem Beispiel demonstriert.\n\nZu den [Slides](https://mundialis.github.io/fossgis2024/actinia-wachsen-blaetter-mit-leafmap/index.html)\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/RSGLAH/