Im Vortrag wird vorgestellt, wie die bisherige L\xf6sung durch OpenSource-Software (QGIS, PostGIS) und OpenDaten (OpenStreetMap) abgel\xf6st wird. Dabei galt es nicht nur eine technische L\xf6sung zu finden, die es erm\xf6glicht die Kartenbasis aus OSM-Daten zu best\xfccken und mit den Daten der BVG (Liniennetz, Haltestellen etc.) in einer gemeinsamen Datenbank zu kombinieren. Es mussten auch die hohen Anspr\xfcche an die kartografische Gestaltung ber\xfccksichtigt werden.\n\nDer Vortrag stellt die L\xf6sung vor, die in enger Zusammenarbeit zwischen der BVG und der WhereGroup entwickelt wurde und wirft insbesondere Schlaglichter auf die automatisierte Weiterverarbeitung der verschiedenen Datenimporte und die ebenfalls automatisierten Generalisierungsprozesse in der der PostGIS-Datenbank. Dar\xfcber hinaus wird vorgestellt wie mit umfangreichen Beschriftungs- und anderen Regeln innerhalb von QGIS aus den Rohdaten eine gute Stadt-Karte mit dem Schwerpunkt auf dem \xd6PNV entsteht.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/L9MW9M/