Der 3DProjektplaner ist eine auf dem Open Source Masterportal basierende Webanwendung, die es planenden Dienststellen in der Verwaltung erm\xf6glicht, Bauvorhaben im 3D-Stadtkontext geodatenbasiert zu analysieren sowie eigene st\xe4dtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach zu skizzieren. Im Lightning Talk sollen die wesentlichen Funktionen des 3DProjektplaners sowie m\xf6gliche Anwendungsf\xe4lle des Tools aufgezeigt werden.\n\nDer 3DProjektplaner ist eine digitale Webanwendung, die es planenden Dienststellen in der Verwaltung erm\xf6glicht, Bauvorhaben im Stadtkontext geodatenbasiert zu analysieren sowie eigene st\xe4dtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach zu skizzieren.\n\nAktuell stehen Fach\xe4mtern zur Pr\xfcfung von Bauvorhaben in fr\xfchen Planungsphasen oftmals nur gedruckte Pl\xe4ne und Renderings zur Verf\xfcgung und beim Entwickeln neuer st\xe4dtebaulicher Ideen wird in der Amtsstube zumeist zum gedruckten Luftbild und Zeichenpapier gegriffen. Das Problem: papiergebundene Entwurfsprozesse kosten Zeit und vor allem fehlt oft die M\xf6glichkeit, das Vorhaben in fr\xfchen Planungsphasen mit dem Kontext der gebauten Stadt fundiert und datenbasiert in Abgleich zu bringen. \n\nMit dem 3DProjektplaner kann ein Bauvorhaben im 3D-Stadtmodell digital platziert werden, um es bspw. im baulichen Umfeld zu analysieren, mit weiteren Geodaten wie z. B. digitalen Bebauungspl\xe4nen zu verschneiden oder Schattenwurfsimulationen durchzuf\xfchren. Au\xdferdem k\xf6nnen mithilfe leicht zu bedienender Zeichenwerkzeuge Bestandsgeb\xe4ude ausgeblendet, einfache st\xe4dtebauliche Skizzen in wenigen Minuten hergestellt und diese f\xfcr die weitere Verwendung als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden. Auf diese Weise schafft der 3DProjektplaner besonders in fr\xfchen Planungsphasen mithilfe von Geodaten und innovativen 3D-Technologien neue Perspektiven f\xfcr die Stadtentwicklung.\n\nDer 3DProjektplaner wurde als Werkzeug f\xfcr planende Dienststellen der Verwaltung entwickelt und unterst\xfctzt diese in den vielf\xe4ltigen Fragestellungen und Abstimmungsprozessen sowohl verwaltungsintern als auch mit Privaten. Da es sich um eine Webanwendung handelt, die im Browser aufgerufen werden kann, wird f\xfcr die Nutzung keine spezielle Hardware ben\xf6tigt.\n\nTechnische Grundlage des 3DProjektplaners ist das Masterportal, das hierf\xfcr im Rahmen des Projektes Connected Urban Twins (CUT) auf Grundlage intensiver Anforderungserhebungsprozesse von der Beh\xf6rde f\xfcr Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit Dataport im Bereich 3D weiterentwickelt wurde. Zu den neu entwickelten Funktionen geh\xf6ren:\n-\t3D Importer\n-\t3D Draw\n-\tSichtperspektiven \n-\tAusblenden von Objekten des 3D-Stadtmodells\nDie Funktionen werden in der Masterportal-Toolbox \u201e3D Modeller\u201c geb\xfcndelt und sind Teil des Masterportal-Cores. Alle Entwicklungen sind OGC-konform und wurden explizit als Open Source Software entwickelt. Der 3DProjketplaner ist ein Fachportal, das auf Basis des Masterportals (^V 2.37) konfiguriert wurde.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/93LW77/