Das Zytomegalievirus der Maus (MCMV) z\xe4hlt zur Familie der Herpesviridae und hat\nverschiedene Strategien entwickelt, um dem Immunsystem des Wirts zu entgehen. Einer\ndieser Mechanismen beeinflusst die Antigenpr\xe4sentation durch MHC-Klasse-I-Molek\xfcle und\nwird durch das virale Genprodukt von m152 vermittelt. Dieses kodiert f\xfcr ein Glykoprotein\nvon 40 kDa Gr\xf6\xdfe und wird in dieser Arbeit m152/gp40 genannt. M152/gp40 blockiert den\nTransport von MHC-Klasse-I-Molek\xfclen zur Zelloberfl\xe4che und erkennt nur Molek\xfcle der\nMaus, nicht aber des Menschen. Diese speziesspezifische Erkennung von MHC-Klasse-IMolek\xfclen\nist bisher nur f\xfcr m152/gp40 bekannt und es wurden daher in der vorliegenden\nArbeit Eigenschaften von MHC-Klasse-I-Molek\xfclen untersucht, welche diese\nSpeziesspezifit\xe4t begr\xfcnden. Es konnte gezeigt werden, dass die Spezies des gebundenen \xdf2-\nMikroglobulins, sowie die Anzahl der Glykosylierungen der schweren Kette keinen Einfluss\nauf die Erkennung von MHC-Klasse-I-Antigenen durch m152/gp40 haben. Die Eigenschaft\nvon m152/gp40, MHC-Klasse-I-Molek\xfcle des Menschen nicht zur\xfcckzuhalten, wurde\ngenutzt, um mit Hilfe chim\xe4rer MHC-Klasse-I-Molek\xfcle den Bereich, der von m152/gp40\nerkannt wird, einzugrenzen. Dieser liegt haupts\xe4chlich in der a1-Dom\xe4ne, weil die a2-\nDom\xe4ne nur eine schwache Retention bewirkt. Zwar k\xf6nnen MHC-Klasse-I-Molek\xfcle, die\nnur den luminalen Bereich umfassen, von m152/gp40 zur\xfcckgehalten werden, doch\nakkumulieren diese im ER und nicht im \u201eER-Golgi intermediate compartment\u201c (ERGIC) /\ncis-Golgi, wie Wildtyp-H-2Kb. Es wird diskutiert, ob dies ein Hinweis auf einen aktiven\nTransportmechanismus von MHC-Klasse-I-Molek\xfclen aus dem ER ins ERGIC ist.\nNeben der Untersuchung der Funktion von m152/gp40 aufgrund der Expression des Gens\nallein, wurde der Einfluss der drei viralen Genprodukte von m04, m06 und m152 auf die\nMHC-Klasse-I-Oberfl\xe4chenexpression mit Hilfe von MCMV-Deletionsmutanten untersucht.\nAnhand der Analyse der Oberfl\xe4chenexpression verschiedener MHC-Klasse-I-Allele nach\nInfektion mit Wildtyp-MCMV oder MCMV-Mutanten konnte gezeigt werden, dass in\nMCMV nur m06/gp48 und m152/gp40 die Oberfl\xe4chenexpression von MHC-Klasse-IMolek\xfclen\nreduzieren. Von den untersuchten Allelen werden H-2Kb und H-2Kk nur schwach\nzur\xfcckgehalten. Es wurde gezeigt, dass dies auf die Funktion von m04/gp34 zur\xfcckzuf\xfchren\nist, wobei m04/gp34 generell die Funktion von m152/gp40 und kaum die Funktion von\nm06/gp48 behindert. F\xfcr weitere Allele konnte gezeigt werden, dass diese unterschiedlich\nstark von den einzelnen viralen Proteinen zur\xfcckgehalten werden. So wird H-2Dd nur von\nm06/gp48 und m152/gp40 gemeinsam gut zur\xfcckgehalten, wohingegen H-2Db von\nm152/gp40 alleine gut zur\xfcckgehalten wird. Eine m\xf6gliche Rolle der unterschiedlichen\nOberfl\xe4chenexpression von MHC-Klasse-I-Allelen nach MCMV-Infektion f\xfcr die Inhibition\nvon NK-Zellen wird diskutiert.