Die MHC-Klasse-I-regulatorische Funktion des 48 kDa Glykoproteins des murinen Cytomegalovirus

Published: Dec. 8, 2000, 11 a.m.

Cytomegaloviren, die, wie alle Herpesviren, persistente Infektionen in ihren Wirten etablieren,\nhaben Mechanismen entwickelt, um einer Elimination durch das Immunsystem zu entgehen. Alle\nbisher untersuchten Herpesviren interferieren mit der MHC-Klasse-I-restringierten Antigenpr\xe4sentation.\nMurines Cytomegalovirus verf\xfcgt neben der m152-vermittelten Retention von\nMHC-Klasse-I-Molek\xfclen im ERGIC/cis-Golgi \xfcber weitere Mechanismen, den Transport von\nMHC-Klasse-I-Molek\xfclen an die Plasmamembran zu verhindern (Th\xe4le et al., 1995; Ziegler et al.,\n1997).\nIn der vorliegenden Arbeit konnte das MCMV Glykoprotein gp48, welches durch das in der early\nPhase der Infektion exprimierte Gen m06 kodiert wird, als weiteres MHC-Klasse-I-reaktives\nProtein identifiziert werden. Zellen, die das Gen m06 stabil exprimieren, weisen eine stark\nverminderte Oberfl\xe4chenexpression von MHC-Klasse-I-Molek\xfclen auf, und sind dadurch in ihrer\nF\xe4higkeit, Peptide gegen\xfcber CD8+ cytotoxischen T-Zellen zu pr\xe4sentieren, beschr\xe4nkt. Das Typ I\nTransmembranprotein gp48 bindet im Endoplasmatischen Retikulum (ER) an neu-synthetisierte\nb2-Mikroglobulin-assoziierte MHC-Klasse-I-Molek\xfcle, wobei eine Peptidbeladung der Komplexe\nnicht erforderlich ist. Die gp48/MHC-Klasse-I-Komplexe verlassen das ER und werden durch\nden Golgi-Apparat in ein Lamp-1+ Kompartment, h\xf6chst wahrscheinlich in die Lysosomen,\ntransportiert und dort rasch abgebaut. Die Degradation ist sensitiv gegen\xfcber verschiedenen\nendosomalen/lysosomalen Inhibitoren. Eine Hemmung f\xfchrt zur Akkumulation von komplex\nglykosylierten MHC-Klasse-I- und gp48 Molek\xfclen, die sich resistent gegen\xfcber Endoglykosidase\nH verhalten. Gp48 Molek\xfcle, welche nicht mit MHC-Klasse-I-Komplexen assoziiert sind, werden\nnicht in die Lysosomen transportiert, sondern durch das Proteasom abgebaut.\nDas virale Glykoprotein gp48 kann in eine MHC-Klasse-I-bindende Dom\xe4ne und eine\nTransportdom\xe4ne unterteilt werden. Der gerichtete Transport der MHC-Klasse-I/gp48-\nKomplexe in die Lysosomen wird durch ein di-Leucin-Motiv im cytoplasmatischen Anteil von\ngp48 vermittelt. Eine Deletion des gesamten cytoplasmatischen Anteils bzw. eine Mutation des\nMembran-proximalen di-Leucin-Motivs f\xfchrt zur Wiederherstellung der MHC-Klasse-I\nOberfl\xe4chenexpression, ohne die gp48/MHC-Klasse-I-Assoziation zu beeinflussen. F\xfcr die\nBindung von gp48 an MHC-Klasse-I-Molek\xfcle ist die luminale Dom\xe4ne ausreichend, sofern diese\nin membranverankerter Form vorliegt.\nDie direkte Bindung an MHC-Klasse-I-Molek\xfcle \xfcber die luminale Dom\xe4ne von MCMV gp48\nund der gerichtete Transport, vermittelt \xfcber ein di-Leucin-Motiv im cytoplasmatischen Anteil\nvon gp48, stellt einen neuartigen viralen Immunevasionsmechanismus dar, die MHC-Klasse-Irestringierte\nAntigenpr\xe4sentation zu verhindern.