Die moderne Anrege-Abfrage-Spektroskopie (Pump-Probe-Spektroskopie) erm\xf6glicht es, die Mehrheit der relevanten physikalischen und chemischen Prozesse zeitaufgel\xf6st zu messen. Die Pump-Probe-Spektroskopie wird in der fundamentalen, industriellen, biomedizinischen und Umweltforschung angewendet, um ein breites Spektrum von komplizierten Substanzen zu untersuchen. Diese Dissertation demonstriert das gro\xdfe Potenzial der transienten Spektroskopie f\xfcr die Untersuchung von ultraschnellen chemischen Reaktionen komplizierter organischer Molek\xfcler (Allylverbindungen). Auch einige praktische Vorschl\xe4ge zur Verbesserung der spektroskopischen Messroutine werden gegeben. \nDie Bestimmung des Zeit-Nullpunkts (zeitlicher \xdcberlapp) der Anrege- und Abfragepulse ist sehr wichtige und keine triviale Aufgabe in einem Anrege-Abfrage-Experiment. Im Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Untersuchung von bekannten Laserfarbstoffen und anderen Substanzen, die erfolgreich zur Zeit-Nullpunkt Kalibrierung benutzt werden k\xf6nnen, beschrieben. \nIn den Kapiteln 4 und 5 werden die Ergebnisse der spektroskopischen Untersuchung von einigen interessanten Allylsystemen pr\xe4sentiert. Es ist uns gelungen zu zeigen, dass die spezifische molekulare Einheit (die Styrolgruppe) als Chromophor dient, was w\xe4hrend der UV-Anregung von Allylen mit Kurzpuls-Lasern zur Lokalisierung der Anregung auf der Styrolgruppe f\xfchrt. Durch die Benutzung dieser Eigenschaft und den Wechsel von Abgangsgruppen und Substituenten haben wir detailiert den Bindungsbruch und die geminate Ionenpaar-Rekombination von unsubstituierten, symmetrisch und unsymmetrisch substituierten Allylsystemen untersucht.