Wahlsysteme definieren den Ablauf von Wahlen, und wie daraus ein Wahlergebnis bestimmt wird. Dieses Ergebnis soll die oft sehr unterschiedlichen Vorstellungen der W\xe4hlenden m\xf6glichst gut repr\xe4sentieren. Philipp Staudt hat dazu mathematisch analysiert, wie das deutsche Wahlsystem gegen\xfcber alternativen Verfahren wie der Rangaddition und der Condorcet-Methode abschneidet. Ein besonderes Augenmerk lag im Gespr\xe4ch mit Gudrun Th\xe4ter auch auf der Frage, wie die 5 Prozent-Klausel unter verschiedenen Voraussetzungen das Ergebnis beeinflusst.