Wahlmodelle

Published: Feb. 10, 2024, 3 p.m.

Gudrun sprach im Januar 2024 mit zwei Studenten ihrer Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation: Lukas Ullmer und Moritz Vogel. Sie hatten in ihrem Projekt Wahlmodelle ananlysiert. In dem Gespr\xe4ch geht es darum, wie man hierf\xfcr mathematische Modelle findet, ob man Wahlsysteme fair gestalten kann und was sie aus den von ihnen gew\xe4hlten Beispielen gelernt haben.

Der Fokus ihrer Projektarbeit liegt auf der Betrachtung und Analyse von Wahlen, in denen mehrere verschiedene W\xe4hler zu einem Thema abstimmen. Formal von Relevanz sind hierbei die sogenannten Wahlsysteme, welche die Art der Aggregation der W\xe4hlerstimmen beschreiben. Diese fallen in der Praxis recht vielf\xe4ltig aus und \xfcber die Jahre wurden verschiedenste Wahlsysteme vorgeschlagen, angewendet und auch analysiert. In dieser Arbeit werden drei Kategorien pr\xe4ferenzbasierter Wahlsysteme analysiert: vergleichsbasierte Systeme, Scoring-Systeme sowie Approval-Systeme. Aufbauend darauf erfolgt die Konstruktion mehrstufiger und hybrider Wahlsysteme. Desweiteren werden verschiedenen Wahleigenschaften wie z.B. die Nicht-Diktatur oder die Strategiesicherheit betrachtet. Diese meist w\xfcnschenswerten Eigenschaften schlie\xdfen sich teilweise gegenseitig aus. Die Themen Wahlmanipulation und Wahlkontrolle liegen deshalb besonders im Fokus.


Literatur und weiterf\xfchrende Informationen Podcasts