Gudrun spricht in dieser Folge mit Simone G\xf6ttlich \xfcber Verkehrsoptimierung. Die Verabredung zum Gespr\xe4ch war im M\xe4rz am Rande einer Tagung in Bonn erfolgt. Am 23. Mai 2019 war Gudrun dann einen Tag zu Gast in der Arbeitsgruppe von Simone an der Universit\xe4t in Mannheim. Im Sport starten sie gemeinsam unter dem doppeldeutigen Namen "Team G\xf6ttlich". Verkehr erleben wir t\xe4glich zu Fu\xdf, im Auto, auf dem Fahrrad oder im \xd6PNV. Wir haben oft das Gef\xfchl, dass einiges besser geregelt sein k\xf6nnte, um den Verkehrsfluss zu verbessern. In der Stadt vermischen sich viele unterschiedliche Fragen sehr komplex, da viele unterschiedliche Verkehrsmittel um den Raum konkurrieren. Auf der Autobahn kann man sich auf den Autoverkehr konzentrieren. Aber auch dort muss das unterschiedliche Verhalten von schnell fahrenden Autos und langsamen Lastwagen ber\xfccksichtigt werden. Au\xdferdem beeinflussen auch Auf- und Abfahrten die Durchl\xe4ssigkeit der Autobahnspuren. Es gibt also viele Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Verkehr. Ihre Beantwortung kann allen das Leben erleichtern und Kosten erheblich senken. Das Gespr\xe4ch mit Simone beginnt beim Thema Daten. Wie viele Autos, Personen und Fahrr\xe4der bestimmte Strecken zu bestimmten Zeiten nutzen, wird stichprobenhaft recht genau gez\xe4hlt. Zu einigen Zeiten flie\xdft der Verkehr gut, aber z.B. zur sogenannten Rushhour kommt er ins stocken. Die gez\xe4hlten Daten flie\xdfen in Verkehrsprognosemodelle beispielsweise f\xfcr Routenplanung ein. Wir rufen dann einfach eine App auf und lassen uns die besten Routen vorschlagen. F\xfcr jede wird von der App eine voraussichtliche Reisedauer gesch\xe4tzt. F\xfcr Autobahnverkehr werden au\xdferdem auch ganz aktuelle Daten erg\xe4nzt. Um gemeldete Staus aber auch um die Verkehrsdichte auf besonders wichtigen Autobahnabschnitten, wo das automatisiert beobachtet wird. Als ein Beispiel dient im Gespr\xe4ch von Gudrun und Simone die Autobahn A5 in der N\xe4he von Frankfurt, wo schon lange Jahre eine Anzeige gute Dienste leistet, die bei Einfahrt in den Ballungsraum die aktuell zu erwartende Fahrtzeit zu markanten Punkten wie beispielsweise dem Flughafen angibt. Als jemand, der sein Flugzeug erreichen muss, kann man dann ruhiger durch den dichten Verkehr reisen und sich an die reduzierte H\xf6chstgeschwindigkeit halten, da man Planungssicherheit hat. Als Nebeneffekt senkt dies die Unfallwahrscheinlichkeit, weil auf hektische \xdcberholman\xf6ver verzichtet wird. Effekte, die man mit Verkehrsflu\xdfmodellen simulieren m\xf6chte sind erwartbare Engp\xe4sse beim Einziehen von Fahrspuren oder auch der sogenannte Stau aus dem Nichts, der bei hoher Verkehrsdichte auftreten kann. Wir alle wissen, dass auf Autobahnen Geschwindigkeitseinschr\xe4nkungen auf Baustellen vorbereiten, um das Einf\xe4deln der Spuren zu vereinfachen. Wenn der Verkehr dicht genug ist, breitet sich die St\xf6rung, die beim Einf\xe4deln entsteht, entgegen der Fahrtrichtung wie eine Schockwelle aus. Das ist eine Beobachtung, die sicher alle schon einmal gemacht haben. (...)