Tsunami-Modelle

Published: Nov. 1, 2018, 10:30 p.m.

Man kann zu sozialen Medien unterschiedliche Auffassungen haben. Aber die Wissenschaftspodcaster nutzen das Medium twitter recht aktiv und auch das Karlsruher Institut f\xfcr Technologie (KIT) bespielt seinen Kanal @KITKarlsruhe so, dass man als Abonnent tats\xe4chlich mancherlei erf\xe4hrt. Am 7. Oktober wurde z.B. dort weitererz\xe4hlt, dass Ergebnisse einer Simulation aus dem KIT in einem Artikel der New York Times (vom 2.10. 2018) vorgestellt wurden, der die Auswirkungen des Sulawesi-Erdbebens und des von ihm ausgel\xf6stenTsunamis in Indonesien (vom 29.9.2018) anhand von Luftbildern begreifbar macht. Genauer handelte es sich um Tsunami-Modelle von Andreas Sch\xe4fer vom Geophysikalischen Institut und Gudruns Neugier war geweckt. Sie wollte gern genaueres \xfcber diese Modelle erfahren. Am 23. Oktober traf sie sich mit dem Bauingenieur und Physiker zum Gespr\xe4ch. Ebenfalls auf dem twitter-Kanal des KIT hatte Gudrun in der Zwischenzeit erfahren, dass Andreas der Zeitschrift des Deutschen Hochschulverbandes Forschung und Lehre zu seinem Engagement auf Twitter und Facebook Rede und Antwort gestanden hat und auch ein erfahrener Science-Slammer ist. Somit gab es noch viel mehr Gespr\xe4chsstoff. Die Aktivit\xe4t auf twitter sieht z.B. so aus, dass Andreas die Daten eines gemeldeten Erbebens in seine Simulation einspeist und die Auswirkungen berechnet und visualisiert. Das Bild dazu wird anschlie\xdfend \xfcber twitter (und Facebook) an die Leute verteilt, die sich daf\xfcr interessieren (die Follower). Hier als Beispiel die Analyse zu dem Erdbeben in Indonesien. Ein k\xfcrzlich aufgezeichneter Mitschnitt eines Science-Slam-Beitrags zu Andreas Forschung \xfcber Tsunamis ist der Beitrag Talking Tsunami. Im Moment ist Andreas mit mehreren Mitstreitern dabei, ein Startup zu gr\xfcnden, das Risikoanalysen machen kann Risklayer.