Splitting

Published: Feb. 18, 2016, 9 a.m.

Johannes Eilinghoff befasst sich in seiner Forschung mit mathematischen Fragen in der Quantenmechanik und war mit diesem Thema am Projekt Cooking Math beteiligt. Das Projekt wurde von Promovierenden im Sonderforschungsbereich Wellenph\xe4nomene (SFB) an der Fakult\xe4t f\xfcr Mathematik am Karlsruher Institut f\xfcr Technologie (KIT) und Studierenden der Hochschule f\xfcr Gestaltung (HfG) unter Federf\xfchrung von Jill Enders und Chris Spatschek durchgef\xfchrt. Kurz vor unserem Gespr\xe4ch - im November 2015 - waren das Projekt Cooking Math und die entstandenen Arbeiten beim 16. Science Slam Karlsruhe zu Gast, der im jubez stattfand. Die Idee des Projektes ist es, dass Designstudenten von der HfG im Rahmen ihres Studiums die Promotionsprojekte von Mathematikern als Vorlage nehmen, um deren (Teil-)Inhalte kommunizierend zu gestalten. Vorg\xe4ngerprojekt und zum Teil Anleihe f\xfcr die Idee war das Projekt Science Vision von Jill Enders und Chris Spatchek. Die Motivation des SFB f\xfcr die Teilnahme war, die mathematische Forschungsarbeit auf ungewohntem Weg zu kommunizieren. Es waren schlie\xdflich sechs Mathematik-Doktoranden und acht Designstudierende an dem Projekt beteiligt. Der Ablauf gestaltete sich wie folgt: An zwei Terminen hielten die Mathematiker Vortr\xe4ge \xfcber ihre Arbeit. Sp\xe4ter teilten sich die Designer bestimmte mathematischen Themen (und damit einem der Promovenden) zu und bearbeiteten es in diesen Gruppen weiter. Johannes Eilinghoff hat mit Christina Vinke zusammengearbeitet. Sie hatte die Idee, zun\xe4chst einen f\xfcr ein Laienpublikum verst\xe4ndlichen Text zu schreiben, der die Grundideen der Arbeit von Johannes beinhaltet. Johannes hatte bis dahin schon Erfahrungen mit Vortr\xe4gen f\xfcr mathematisch Vorgebildete, aber hier war es eine besondere Herausforderung den Spagat zwischen der Korrektheit des Textes und seiner Verst\xe4ndlichkeit zu meistern. Die endg\xfcltige Version entstand in Zusammenarbeit der beiden (auch mit den beiden Betreuern) und in mehreren Iterationsstufen. Sie wurde im Soundstudio von Johannes eingesprochen und in Abschnitte zu je 2-3 S\xe4tzen unterteilt. Als Visualisiserung des Forschungsgebietes dient au\xdferdem eine auf den Boden gezeichnete Zickzack-Linie, die das Thema von Johannes (Splitting-Verfahren) symbolisiert. Wenn man diese Linie entlangeht, werden jeweils an den Ecken die Teilstrecken die mathematischen Ideen per Kopfh\xf6rer vom Band vorgelesen. Johannes sch\xe4tzt im R\xfcckblick auch den Einblick in die Arbeit an der Hochschule f\xfcr Gestaltung.