Simulierte Welten

Published: Sept. 13, 2018, 9:40 p.m.

Gudrun traf sich mit Maren Hattebuhr und Kirsten Wohak, die wieder ein interessantes Projekt f\xfcr Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler vorstellen: Simulierte Welten. Unser Alltag wird immer mehr durch Simulationen mitbestimmt. Bei der Wettervorhersage ist das wahrscheinlich vielen Menschen bewu\xdft, aber auch Autos und andere Maschinen werden mittels Rechnungen am Computer entwickelt oder die Wirksamkeit neuer Medikamente getestet. Auch Risikoanalysen oder Wahlvorhersagen basieren immer st\xe4rker auf der Interpretation von Simulationsergebnissen. Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler sollen deshalb die M\xf6glichkeit bekommen, schon fr\xfch die Bedeutung von Simulationen besser einzusch\xe4tzen und ihre Chancen und Risiken aufgrund fundierten Grundwissens besser bewerten zu k\xf6nnen. Das Vorhaben wird vom Steinbuch Centre for Computing (SCC) und dem H\xf6chstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum f\xfcr interdisziplin\xe4re Risiko- und Innovationsforschung der Universit\xe4t Stuttgart (ZIRIUS) getragen und arbeitet mit verschiedenen Schulen in Baden-W\xfcrttemberg zusammen. Gef\xf6rdert wird das Projekt vom Ministerium f\xfcr Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W\xfcrttemberg. Es gibt f\xfcr Schulen und Personen folgende M\xf6glichkeiten von dem Projekt zu profitieren: Doppelstunden, Projekttage oder Projektwochen f\xfcr die Schule buchen; (Abend-) Vortr\xe4ge zu sich einladen; Exkursionen durchf\xfchren; Fortbildung f\xfcr Lehrerinnen und Lehrer am SCC bzw. dem HLRS; F\xf6rderstipendien f\xfcr Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler f\xfcr Simulationsthemen. Im Rahmen der F\xf6rderstipendien arbeiten die Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler weitgehend selbstst\xe4ndig in Zweierteams an einem echten wissenschaftlichen Projekt an einem der Rechenzentren mit und werden dabei von einer/einem Wissenschaftlerin/Wissenschaftler betreut. Sie erhalten f\xfcr ihre Arbeiten einen Unkostenbeitrag in H\xf6he von bis zu 1.000\u20ac, welcher f\xfcr die Anschaffung eines Laptops und anfallende Fahrtkosten gedacht ist. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Stipendiums erhalten die Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler zudem ein Zertifikat \xfcber ihre Teilnahme. In der aktuellen F\xf6rderperiode ist der Anmeldeschluss der 1. Oktober 2018 und folgende Themen k\xf6nnen bearbeitet werden: Aerosole - Winzige Partikel mit gro\xdfer Wirkung; Simulation und einfach Analyse von Kollisionsdaten der Hochenergiephysik; Einblicke in unseren K\xf6rper durch Computertomographie; Chemie-Klimasimulationen mit EMAC; Simulation von biologischen Zellen. Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler sollten folgende Unterlagen bei der Kontaktadresse schriftlich oder elektronisch per E-Mail an CAMMP@SCC.kit.edu einreichen: ausgef\xfcllter Bewerbungsbogen; Ein Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft von der Schule, die den Sch\xfcler/die Sch\xfclerin unterst\xfctzt und CAMMP als Ansprechpartner zur Verf\xfcgung steht. Dieses dient dazu den Sch\xfcler/die Sch\xfclerin besser kennenzulernen.; Zeugniskopie; Lebenslauf