In dieser Folge geht es darum, wie Sebastian und Gudrun Mathematik an Hochschulen unterrichten und welche Rollen das Medium Podcast und konkret unser Podcast Modellansatz dabei spielen. Die Fragen stellte unsere H\xf6rerin Franziska Blendin, die in der Folge 233 im Jahr 2020 \xfcber Ihr Fernstudium Bachelor Maschinenbau berichtet hatte. Sie hatte uns vorab gefragt: "Was versprecht ihr euch von dem Podcast - was ist euer Fazit nach den Jahren den ihr ihn schon macht und wie gestaltet ihr warum Lehre? Was macht euch Spa\xdf, was sind Herausforderungen, was frustriert euch? Warum und wie gestaltet ihr Lehre f\xfcr Studierende au\xdferhalb der Mathematik, also beispielsweise Maschinenbau?" Es ist ein bisschen lustig, dass die erste Folge Modellansatz, in der Sebastian und Gudrun sich spontan ein Thema zum reden suchten ausgerechnet ein Gespr\xe4ch \xfcber eine neu konzipierte Vorlesung war und der Podcast diese Vorlesung bis heute in unterschiedlichen Rollen begleitet, obwohl das nicht zum urspr\xfcnglichen Plan geh\xf6rte, wie wir uns einen Podcast \xfcber Mathematik vorgestellt hatten. Einerseits haben viele kein Verst\xe4ndnis daf\xfcr, was alles mit Mathe gemacht werden kann, andererseits erleben wir intern andauernd so viele spannenden Vortr\xe4ge und Personen. Eigentlich bringen wir die beiden Sachen in unserem Podcast nur zusammen. Das Medium Podcast ist dabei durch das Gespr\xe4ch sehr niederschwellig: Es ist so sehr leicht mit den Gespr\xe4chen in die Themen einzusteigen und auch auf viel weiteren Ebenen sich dar\xfcber zu unterhalten. Wir sind \xfcberzeugt, dass wir mit Text oder Video nie so viele und so umfangreiche Austauschsformen einfangen k\xf6nnen, mal ganz abgesehen davon, dass die Formate dann an sich f\xfcr uns zu einer viel gr\xf6\xdferen Herausforderung in Form und Darstellung geworden w\xe4ren. Wir hoffen, dass sich irgendwann auch mal eine Person dazu bekennt, wegen unseres Podcasts ein Mathe- oder Informatikstudium zu erw\xe4gen, aber bisher ist das tolle Feedback an sich ja schon eine ganz ausgezeichnete Best\xe4tigung, dass diese Gespr\xe4che und Themen nicht nur uns interessieren. Viele der Gespr\xe4che haben sich auch schon vielfach f\xfcr uns gelohnt: Sebastian hat aus vielen Gespr\xe4chen Inspirationen f\xfcr Vorlesungen oder andere Umsetzungen gewonnen. Ein Fazit ist auf jeden Fall, dass das Ganze noch lange nicht auserz\xe4hlt ist, aber wir auch nicht au\xdferhalb unserer Umgebung leben. In der Pandemie sind einerseits Gespr\xe4che am Tisch gegen\xfcber, wie wir sie gerne f\xfchren, schwierig geworden, und gleichzeitig ist die Lehre so viel aufwendiger geworden, dass kaum Zeit verblieb. Aufnahmen, waren zuletzt haupts\xe4chlich "interne" Podcasts f\xfcr Vorlesungen, damit die Studierenden daheim und unterwegs sich mit den Inhalten auseinandersetzen k\xf6nnen. Gudrun hat damit auch Themen vorbereitet, die sie anschlie\xdfend in die Zeitschrift Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung als Artikel geschrieben hat. Das betrifft insbesondere die Folgen zu Allyship und zum Mentoring in der Mathematik. (...)