Kaufverhalten

Published: Jan. 22, 2015, 7:30 a.m.

Bei der stochastischen Analyse von Kaufverhalten konzentriert man sich besonders auf die Aspekte des Kaufzeitpunkts, der Produktwahl und der Kaufmenge, um im Wettbewerb einen Vorteil gegen\xfcber der Konkurrenz zu erhalten. Kristina Cindric f\xfchrt im Gespr\xe4ch mit Gudrun Th\xe4ter aus, wie sie auf Basis gro\xdfer Datenmengen von anonymisierten Vertragsabschl\xfcssen \xfcber ein Jahr Analysen erstellt, Modelle entworfen, trainiert und die entstehenden Prognosen getestet hat. Die auftretenden stochastischen Modelle k\xf6nnen sehr vielseitig sein: So kann der Kaufzeitpunkt beispielsweise durch einen stochastischen Prozess mit exponentieller Verteilung modelliert werden, f\xfcr die Produktwahl kann ein Markow-Prozess die wahrscheinlichsten n\xe4chsten K\xe4ufe abbilden. Ein zentrales Konzept f\xfcr die Analyse und das Training von Modellen ist dann die Parametersch\xe4tzung, die die tats\xe4chliche Ausgestaltung der Modelle aus den Daten bestimmt.