Hundert

Published: July 14, 2016, 10 p.m.

Zur 100. Folge haben sich Gudrun und Sebastian getroffen, um sich zum Jubil\xe4um einfach mal in Ruhe \xfcber den Podcast, den Ursprung, was wir so erlebten und was vor uns liegt. F\xfcr Sebastian \xf6ffnete die Raumzeit-Folge zu Tandem-X die Augen, wieviel wissenschaftlicher Inhalt in einem Podcast \xfcbertragen werden kann. Schnell war Gudrun begeistert und nahm mit Sebastian die erste Folge zu ihrer Vorlesung \xfcber mathematische Modellbildung auf. Nach zwei weiteren Aufnahmen zur Aorta-Challenge und zur Unsichtbarkeit machten wir unsere ersten Versuche \xf6ffentlich. Schon fr\xfch stellte sich heraus, dass uns die Themen zur Mathematik nicht schnell ausgehen, da es so viele Abschlussarbeiten, Forschungsthemen und Vorlesungen gibt, die jeweils auch noch unter unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet werden k\xf6nnen. Im Storify sieht man, wie wir schon fr\xfch vielseitig unterst\xfctzt wurden und unsere H\xf6rerzahl stieg schnell an: Ein besonderer Unterst\xfctzer war dabei Henning Krause, der uns eine Gru\xdfbotschaft sendete und ganz besonders die Qwirkle-Folge sch\xe4tzt. Einen weiteren Gru\xdf sandte uns Katrin Leinweber vom KonScience Podcast. Weitere Gr\xfc\xdfe erreichten uns aus Kanada von Anja Randecker aus unserer Folge zu Wilden Singularit\xe4ten, die nun in Toronto als Post-Doc weiter zu Translationsfl\xe4chen forscht. Sehr haben wir uns auch \xfcber die Gr\xfc\xdfe aus dem Gr\xfcnen von Martin R\xfctzler gefreut, der selbst im Radio Mono Podcast, im DKG-Podcast und im Sendegarten regelm\xe4\xdfig zu h\xf6ren ist, die deutschen GanzOhr-Wissenschaftspodcast-Treffen initiierte und die Wissenschaftspodcasts-Seite mit begr\xfcndete. Neben Gespr\xe4chen \xfcber Vorlesungen, wie zur Analysis, H\xf6here Mathematik oder Digitale W\xe4hrungen, hat nun Gudrun auch eine Vorlesung aufgenommen: Den Schnupperkurs zur Verkehrsmodellierung, der jeweils auf viele Gespr\xe4che im Podcast verweist. Bei Konscience gibt es interessante Konzepte zur Verkn\xfcpfung von Vortrag und Podcast, die auch auf Vorlesungen angewendet werden k\xf6nnten. Ganz besondere Gr\xfc\xdfe erreichten uns von Lorenz Adlung, den wir in der Folge 39 zur Systembiologie im Podcast hatten. Lorenz ist auch ein begnadeter Science-Slammer, wie auch Anastasia August aus unserer Folge 37 zum Metallschaum. Sie ist weiterhin als Mathematikerin am Institut f\xfcr Angewandte Materialien, wo sie aktuell an Gradierten Sch\xe4umen und Magischen Sch\xe4umen forscht und ein Graduiertenkolleg vorbereitet. Sebastian hat die Folge 98 zu Primzahlen und Gruppen sehr gefallen, wo Rebecca Waldecker den Einstieg in die Algebra und Zahlentheorie sehr anschaulich beschrieben hat. Besonders spannend sind auch Themen, die inzwischen zu Ausgr\xfcndungen gef\xfchrt haben: Markus Dahlem in M-Sense mit dem Thema Migr\xe4ne, Tobias Hahn mit der Chromatographie, sowie Carlos Falquez, Iris Pantle und Balazs Pritz zu Str\xf6mungsl\xe4rm. (...)