Hohere Mathematik

Published: Sept. 18, 2014, 7:30 a.m.

Auch im Studium der Ingenieurswissenschaften steckt viel Mathematik: Diese spielt besonders am Anfang des Studiums der F\xe4cher Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen am KIT eine gro\xdfe Rolle, und Frank Hettlich begleitet mit seinem Team die Studienanf\xe4nger in der sogenannten H\xf6heren Mathematik in den ersten drei Semestern. Dabei geht es ihm in den Vorlesungen nicht um die Vermittlung von Patentrezepten, sondern um den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden, die f\xfcr das weitere Studium eine gro\xdfe Rolle spielen werden. Um den \xdcbergang von der Schulmathematik zur universit\xe4ren Mathematik zu erleichtern, gibt es einen sehr gut besuchten zwei-w\xf6chigen Vorkurs parallel zur Orientierungsphase vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn. Im Gespr\xe4ch mit Gudrun Th\xe4ter erz\xe4hlt er, dass es besonders wichtig ist, einfach den Stift wieder in die Hand zu nehmen und sich selbst an der Mathematik zu versuchen, um den Einstieg erfolgreich zu vollbringen. Daf\xfcr gibt es viele \xdcbungen, anwendungsnahe Beispiele und Materialen, wie das Buch zur Mathematik, in das Frank Hettlich seine langj\xe4hrigen Erfahrungen aus der Lehre einbringen konnte. Ganz wichtig ist es auch, die Begeisterung f\xfcr das wissenschaftliche Vorgehen zu vermitteln, und die Studierenden zur Zusammenarbeit anzuregen. Letztlich gibt es aber auch Klausuren zur Mathematik, die zumindest in Karlsruhe eher weniger den Grund f\xfcr einen Studienabbruch liefern. Keinesfalls sollten sie aber die leichte Schulter genommen werden, und auch dazu hat Frank Hettlich einige wichtige Tipps: Zeitplanung, Zusammenarbeit und Vorsicht im Umgang mit L\xf6sungen.