Hochwasserschutz

Published: March 17, 2022, 8:45 p.m.

Gudrun spricht in dieser Folge mit Ute Badde in der Landesanstalt f\xfcr Umwelt Baden-W\xfcrttemberg (LUBW) am S\xfcdende von Karlsruhe.Am 3. Februar 2020, hatte Gudrun mit der Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation eine Exkursion in die LUBW unternommen. Geplant war, den Studierenden zu zeigen, wie dort Modelle und Simulationen der Wasserl\xe4ufe in Karlsruhe eingesetzt werden und mit den Wettervorhersagen als Eingangsdaten arbeiten. Zuf\xe4llig war es so, dass an diesem Tag eine recht massive Hochwasserlage herrschte. Und zwar nicht aufgrund von au\xdfergew\xf6hnlichen oder \xfcberraschend heftigen Niederschl\xe4gen, sondern aufgrund eines mehrst\xfcndigen Landregens. Tats\xe4chlich h\xe4tte aufgrund der au\xdferdem noch ungew\xf6hnlich hohen Temperatur noch mehr Wasser unterwegs sein k\xf6nnen, wenn auch noch Tauwasser aus den Bergen hinzugekommen w\xe4re. Da es aber in dem Winter zuvor kaum Schnee gegeben hatte, war der Regen der wesentliche Wassereintrag, Jedenfalls war die eigentliche Hochwasserzentrale am Tag der Exkursion besetzt und die Gruppe wich in einen anderen Raum aus. Zum aktuellen Hochwassergeschehen konnte sie aber sehr eindr\xfcckliche Informationen mitnehmen. Hochwasser war dann auch ein Thema im sp\xe4ten Fr\xfchjahr und in den Sommermonaten 2021. Es gab einige Starkregenereignisse mit \xdcberschwemmungen s\xfcdlich von Stuttgart und der Rhein war lange Wochen nicht schiffbar und es gab einige Perioden, wo der Auenwald am Rhein \xfcberflutet war. Dieses Geschehen in Baden-W\xfcrttemberg im Auge zu haben und zwar in der Messung und f\xfcr kurzzeitige und mittelfristige Prognosen ist die Aufgabe der Arbeitsgruppe von Ute Badde an der LUBW. Als B\xfcrger hat man auf diese Daten z.B. Zugriff \xfcber die Seiten der Hochwasservorhersage in Baden-W\xfcrttemberg. Daf\xfcr gibt es Zugang zu Messdaten (z.B. Pegelst\xe4nde) zu unterschiedlichen meteorologischen Modellen und zu einer Armee leistungsstarker Rechner, die dann aus den Daten und den Wettervorhersagen eine Prognose f\xfcr die Wasserst\xe4nde der Fl\xfcsse wie Rhein, Neckar oder auch den Bodensee berechnen. Damit ist es dann m\xf6glich, wenn es brenzlig wird, Gemeinden und Gewerbetreibende zu beraten ob und wenn ja welche Vorsorge vor Ort getroffen werden sollte. Ute hat Bauingenieurwesen am KIT studiert und sich anschlie\xdfend in der Hydrologie spezialisiert. In die LUBW ist sie zun\xe4chst auf einer Projektstelle eingestiegen. Inzwischen hat sie dort eine feste Stelle. Ihr gef\xe4llt nach wie vor sehr gut, dass sie an der Schnittstelle von Computern und Modellen ganz Praxis-relevante Fragen beantworten kann und insbesodere in Extremsituationen Entscheidungshilfen geben kann. Au\xdferdem ist es eine sch\xf6ne Herausforderung, \xfcber ihre Arbeit zu berichten. Oft f\xfcr Zeitungen und das lokale Fernsehen aber diesmal auch im Podcast.