Gudrun hat sich Ende Mai 2019 in Mannheim mit Kerstin Lux und Benjamin Unger verabredet, um mit ihnen \xfcber ihre Erfahrungen als GAMM Junioren zu sprechen. Benjamin ist aktuell Sprecher dieses Nachwuchsgremiums der Gesellschaft f\xfcr Angewandte Mathematik und Mechanik (kurz GAMM). Kerstin wurde Ende 2018 als GAMM Juniorin vorgeschlagen und ist jetzt das erste Jahr dabei. Gudrun und Kerstin hatten sich im M\xe4rz 2019 in Bonn bei einer Konferenz \xfcber Optimierung kennengelernt und das Podcastgespr\xe4ch verabredet. Kerstin ist zur Zeit Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Simone G\xf6ttlich an der Uni in Mannheim, weshalb sich Mannheim als guter Treffpunkt f\xfcr ein ruhiges Gespr\xe4ch anbot. Etwas sp\xe4ter am gleichen Tag wurde auch das Podcastgespr\xe4ch mit Simone G\xf6ttlich gef\xfchrt. Die GAMM sagt \xfcber das Gremium: "GAMM-Junioren sind junge NachwuchswissenschaftlerInnen und Mitglieder der GAMM, die f\xfcr die Jahre 2012 bis 2014 erstmals aus einer Reihe an Vorschl\xe4gen ernannt wurden. In der Hauptversammlung der GAMM im Rahmen der Jahrestagung 2011 in Graz wurde die Nominierung junger Nachwuchswissenschaftler beschlossen, die sich durch herausragende Leistungen in Diplom- und/oder Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik oder Mechanik auszeichnen. Ende 2011 wurden daraufhin die ersten 10 GAMM-Junioren nominiert, wobei eine Vorauswahl auf Basis von Vorschl\xe4gen durch die Hochschulvertreter der GAMM getroffen wurde. In jedem Jahr werden 10 weitere GAMM-Junioren ernannt, so dass die Gruppe nach einer Anlaufphase von drei Jahren auf 30 Personen angewachsen sein wird. Nach drei Jahren endet automatisch die Mitgliedschaft als GAMM-Junior. W\xe4hrend dieser Zeit sind die GAMM-Junioren beitragsbefreit. Mittels der kostenfreien GAMM-Mitgliedschaft und der dynamischen personellen Zusammensetzung der Gruppe soll eine zus\xe4tzliche finanzielle und ideelle F\xf6rderung von Nachwuchswissenschaftlern erreicht werden. Durch die \xdcberschneidung der Amtszeit der Mitglieder k\xf6nnen diese ihr fachliches und organisatorisches Wissen an die nachfolgenden Generationen der GAMM Juniors weitergeben." Die Rolle GAMM-Junior wird also als Preis f\xfcr Studierende, Doktoranden und Post-Doktoranden verliehen und beinhaltet eine kostenlose Mitgliedschaft in der GAMM f\xfcr drei Jahre. Kerstin und Benjamin erleben es als lebendiges Netzwerk von gleichgesinnten, die voneinander sowohl fachlich als auch dar\xfcber hinaus lernen und die sich gegenseitig unterst\xfctzen. Die GAMM vertritt Interessen der angewandten Mathematik und Mechanik vor allem auf europ\xe4ischer und deutscher Ebene. Kerstin und Benjamin erleben insbesondere die Jahrestagungen als Familientreffen. Die Forschungsthemen sind oft Disziplinen \xfcbergreifend und die GAMM erm\xf6glicht es, eine gemeinsame Sprache zu erarbeiten zwischen Mathematik und Mechanik. Die GAMM gibt drei Zeitschriften heraus: die GAMM-Mitteilungen, die ZAMM und die PAMM (Proceedings der Jahrestagung). Nat\xfcrlich sind die Jahrestagungen stets offen f\xfcr nicht-Mitglieder. (...)