Auch Menschenstr\xf6me k\xf6nnen mathematisch beschrieben und mit geeigneten Modellen auch simuliert werden. Damit k\xf6nnen gro\xdfe Veranstaltungen im Vorfeld besser geplant und ausgelegt werden, damit Engp\xe4sse oder sogar Katastrophen wie bei der Love-Parade 2010 m\xf6glichst verhindert werden. Henrieke Benner hat dazu die Parameter f\xfcr die Simulation von Fu\xdfg\xe4ngern im Gegenstrom kalibriert und spricht mit Gudrun Th\xe4ter \xfcber die Verfahren, Herausforderungen und Erkenntnisse. Mathematisch betrachtet sie die Fu\xdfg\xe4nger in einem mikroskopischen Modell, wo jede Person als eigenes Objekt simuliert wird. Entsprechend der Situation wirken nun virtuelle Kr\xe4fte auf diese Objekte, so verhindert eine virtuelle Absto\xdfungskraft zwischen zwei Personen, dass diese zusammensto\xdfen. Die betrachtete Simulation wird durch eine Vielzahl von Parametern konfiguriert, die mit realen Experimenten kalibriert werden m\xfcssen. Dies kann durch eine Optimierung der Parameter gel\xf6st werden, die die Simulation den Experimenten m\xf6glichst weitgehend ann\xe4hert.