Forschendes Lernen

Published: Oct. 4, 2018, 8 p.m.

Gudrun war zu Gast an der FU Berlin f\xfcr ein lange geplantes Gespr\xe4ch mit Brigitte Lutz-Westphal zum Thema Forschendes Lernen im Mathematikunterricht. Frau Lutz-Westphal ist dort Professorin f\xfcr Didaktik der Mathematik und in dieser Rolle in die Lehramtsausbildung eingebunden. Ihre Forschung besch\xe4ftigt sich mit der Grundlegung einer Theorie zum forschenden Lernen, mit dialogischem Lernen und authentischem sowie inklusivem Mathematikunterricht. Sie ist seit 2010 wissenschaftliche Begleitung des Programms "Mathe.Forscher" der Stiftung Rechnen. Die enge Zusammenarbeit mit der Schulpraxis in diesem Programm hat wichtige Impulse f\xfcr ihre wissenschaftliche T\xe4tigkeit gegeben. Was zeichnet nun forschendes Lernen aus? Es geht darum, f\xfcr Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler die Mathematik als von Fragen getriebene Wissenschaft erlebbar zu machen (im Gegensatz zum Einpauken von fest stehenden Lehrs\xe4tzen und Regeln). Das erfolgt z.B. \xfcber Beobachtungen in handgreiflichen Experimenten, die f\xfcr die Erlangung von mathematischen Resultaten aktiv erkundet werden m\xfcssen. Das ist gleichzeitig ein authentisches Erleben von Mathematik, wie sie in der Forschung betrieben wird, also eine Begegnung mit der Wissenschaft Mathematik, ihren Methoden und Arbeitsweisen. Eine Beschreibung der eigenen forschenden T\xe4tigkeit f\xe4llt Mathematiker/innen \xfcblicherweise nicht leicht, diese Metaebene ist f\xfcr das Forschen ja auch nicht relevant. Aber sie wissen, dass sie Fragen und Vermutungen formulieren aus Erfahrung, Gedankenexperimenten oder einem Bauchgef\xfchl heraus und in Gespr\xe4chen im Kollegium, im Auswerten von anderen Arbeiten und im Verwerfen von Hypothesen St\xfcck f\xfcr St\xfcck neues Wissen finden. Eine derzeit laufende Interviewstudie, die von Prof. Lutz-Westphal betreut wird, soll herausarbeiten, wie man Forschen in der Mathematik pr\xe4ziser charakterisieren kann, um daraus weitere Schl\xfcsse f\xfcr die authentische didaktische Umsetzung in der Schule zu ziehen Der Ansatz des forschenden Lernens tr\xe4gt bereits jetzt die wesentlichen Schritte in die Schule: Anregung zum selbstst\xe4ndigen Fragen, Raum f\xfcr Erkundungen, offen f\xfcr f\xe4cher\xfcbergreifende und vorausgreifende Inhalte, Sichtbarmachen der gefundenen mathematischen Erkenntnisse & kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Resultaten. Inzwischen gibt es schon viele erprobte Beispiele f\xfcr forschendes Lernen, die von Lehrpersonen f\xfcr den eigenen Unterricht \xfcbernommen oder adaptiert werden k\xf6nnen (siehe www.matheforscher.de) . In unserem Gespr\xe4ch gehen wir auf die Frage: Wo bitte ist die Mitte? ein. F\xfcr komplexe Gebilde, wie z.B. die Geometrie von Deutschland oder anderen L\xe4ndern kann man auf unterschiedliche "Mitten" kommen. Und man findet auch Beispiele, wo die Mitte gar nicht im Innern des Gebietes liegt. Solche Unterrichtsideen helfen Sch\xfcler/innen, Mathematik nicht nur als festgef\xfcgten Wissenskanon, sondern als kreatives Bet\xe4tigungsfeld zu erleben, in dem flexibles Denken erforderlich ist. (...)