CAMMP Week

Published: July 19, 2018, 9:30 p.m.

In dieser Folge unterh\xe4lt sich Gudrun gleich mit vier Personen. Im Gespr\xe4ch geht es um ein ganz besonderes Angebot f\xfcr Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler: die CAMMP-week. Die Abk\xfcrzung CAMMP steht hier f\xfcr "Computational and Mathematical Modeling Program" (deutsch: "Computergest\xfctztes Mathematisches Modellierungsprogramm"). Das Programm wurde in der Arbeitsgruppe von Martin Frank w\xe4hrend seiner T\xe4tigkeit an der RWTH in Aachen entwickelt. Mit seinem Wechsel ans KIT in Karlsruhe gibt es nun seit Januar 2018 auch ein Standbein am KIT. Mit Kirsten Wohak hatte Gudrun schon \xfcber das Konzept, die Idee und konkrete Beispiele f\xfcr CAMMP gesprochen. Dabei entstand der Wunsch, unbedingt auch Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler zu Wort kommen zu lassen, die an einer CAMMP-Veranstaltung teilgenommen haben. Elly Bastian und Christian Beitzinger haben vom 24.-29. Juni 2018 an der diesj\xe4hrigen CAMMP week in der Jugendherberge in Voeren (Belgien) teilgenommen und hatten Lust, im Podcast \xfcber ihre Erfahrungen zu berichten. Elly ist derzeit noch Sch\xfclerin der 10. Klasse am Goethe-Gymnasium in Gaggenau und Christian ist in der K1 im Tulla-Gymnasium in Rastatt. Zwei Programmgestalterinnen waren ebenfalls mit in der Podcast-Gespr\xe4chsrunde, n\xe4mlich Kirsten Wohak und Maren Hattebuhr. Sie geh\xf6ren am KIT zur Arbeitsgruppe von Martin Frank Computational Science and Mathematical Methods. Diese Gruppe schl\xe4gt eine Br\xfccke zwischen dem Steinbuch Center for Computing und der KIT-Fakult\xe4t f\xfcr Mathematik. Das Angebot der CAMMP week richtet sich an Sch\xfcler und Sch\xfclerinnen der Oberstufe, die an Mathematik interessiert sind, an Mathematiklehrpersonen sowie Personen im Referendariat oder Lehramtsstudium und findet j\xe4hrlich in der Jugendherberge in Voeren in Belgien statt. In Karlsruhe wird zus\xe4tzlich noch eine zweite Modellierungswoche in Zusammenarbeit mit dem MINT-EC angeboten, an welcher Sch\xfclerinnen und Sch\xfcler von Schulen, die Teil des MINT-Schulnetzwerks sind, teilnehmen k\xf6nnen. In beiden Wochen werden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt, die jeweils aus sechs Sch\xfclerinnen und Sch\xfclern und zwei (angehenden) Lehrkr\xe4ften bestehen. Bei den zu l\xf6senden Problemen handelt es sich um reale Fragestellungen aus der Forschung von Firmen oder Universit\xe4tsinstituten. Jede Gruppe erh\xe4lt eine individuelle Aufgabenstellung, an der sie innerhalb der f\xfcnf Tage forscht. Dabei wird sie auch wissenschaftlich betreut. Die Sch\xfclerteams pr\xe4sentieren ihre Ergebnisse den Firmen am Ende der Woche im Rahmen einer repr\xe4sentativen Abschlussveranstaltung. Hier sind auch die Familien und die Schulen dabei. Welche Wege f\xfchren junge Menschen nun in die CAMMP week? Elly hatte Anfang 2018 die Arbeit der Gruppe um Martin Frank im Rahmen ihres BOGY-Praktikums kennen gelernt und dabei Lust bekommen, noch mehr praktische Mathematik zu machen. Obwohl sie keine andere Person kannte, die auch nach Belgien fahren w\xfcrde, war ihre Lust so gro\xdf, dass sie sich auf das Abenteuer einlassen wollte. (...)