Gudrun traf im November 2019 Jan Richter. Er ist einer der Gr\xfcnder der Batemo GmbH in Karlsruhe. Mit den Kollegiaten von SiMET hatte Gudrun das Unternehmen kurz vorher in der Technologiefabrik besucht und dabei das Podcast-Gespr\xe4ch vereinbart. Batemo ist noch ein recht junges Unternehmen. Es wurde im M\xe4rz 2017 von Michael Sch\xf6nleber und Jan Richter gegr\xfcndet. Die beiden haben an der KIT-Fakult\xe4t f\xfcr Elektrotechnik und Informationstechnik promoviert. Sie hatten sich schon l\xe4nger mit der Idee auseinandergesetzt, im Anschluss an die Promotionszeit den Schritt zur Unternehmensgr\xfcndung zu wagen. Es war klar, dass sie sich mit einem Thema besch\xe4ftigen m\xf6chten, das Ihnen erm\xf6glicht, die Entwicklung von Akkus zu beeinflussen. Au\xdferdem wollten sie gern ohne finanzielle Fremdmittel auskommen, um in jedem Moment die volle Kontrolle zu behalten. Inzwischen ist das gut gelungen und die Firma ist auf Simulationssoftware f\xfcr Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert. F\xfcr beliebige Lithium-Ionen-Zellen erstellen sie einen digitalen Zwilling, also ein Modell im Computer. Dass sie damit glaubw\xfcrdig f\xfcr zahlungsf\xe4hige Kunden sind, liegt daran, dass sie auch die Validit\xe4t dieser Modelle im gesamten Betriebsbereich nachweisen. Die Modelle sind sehr komplexe und stark nichtlinear gekoppelte Systeme aus algebraischen und partiellen Differentialgleichungen, die die physikalischen, chemischen und thermodynamische Prozesse abbilden. Sie sind auch daf\xfcr geeignet, das Verhalten der Akkus \xfcber die Lebenszeit der Zellen hin nachzubilden. Es ist besonders herausfordernd, da die Prozesse in unterschiedlichen L\xe4ngen- und Zeitskalen ablaufen. Zwei Fragen, die beim Besuch mit den SiMET-Kollegiaten im Mittelpunkt des Gespr\xe4ches standen, sind: Mit welchen Betriebsstrategien wird die Lebensdauer der Zellen erh\xf6ht? Wie werden innovative Schnellladeverfahren entwickelt, die die Zellen nicht zu schnell altern lassen? Im Gespr\xe4ch berichtet Jan auch davon, wieso er sich f\xfcr ein Studium der Elektrotechnik entschieden hat und wie er den Weg in die Selbstst\xe4ndigkeit von heute aus bewertet.