MBT028 Didaktikforschung – mit Alice Langhans und Judith Schidlo

Published: Jan. 18, 2019, noon

Frohes neues Jahr 2019! Wir wünschen Euch ein glückliches und erfolgreiches Jahr, viele Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten! Jeanette berichtet vom Chaos Communication Congress in Leipzig (35C3). Christoph kann über den Workshop zur theoretischen Physik von der jDPG berichten, an dem er teilgenommen hat. Für diese Folge waren wir am Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Dort haben wir mit den Doktorandinnen Alice Langhans und Judith Schidlo gesprochen. Alice promoviert zu Pädagogik der Physik, sie hat Physik und Mathematik auf Lehramt für Gymnasium studiert und arbeitet seit 1 1/2 Jahren an ihrer Promotion. In dieser Arbeit untersucht sie den Erfolg einer Fortbildung für Physiklehrerinnen und -lehrer, die forschungsorientiertes Lehren ermitteln soll. Dazu füllen die Teilnehmenden der Fortbildung nach selbiger aus und Alice wertet diesen aus. Außerdem führt sie anhand von Einzelfällen eine Unterrichtshospitation durch und untersucht, wie weit die Lehrkräfte forschungsbasierten Unterricht durchführen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen nach der Hospitation auch einen Fragebogen ausfüllen. Ein Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen von forschungsbasiertem Lehren auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler. Judith promoviert in der Gruppe Chemie-Didaktik zum Thema Medizinforschung. Studiert hat sie Chemie und Biologie auf Lehramt. Sie möchte durch Interviews von Schülerinnen, Schülern, ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen herausfinden, was Schülerinnen und Schüler über Medizinforschung und die Methodik dahinter wissen, wie das korreliert mit der tatsächlichen Forschung und wie man einen Workshop-Tag für Schülerinnen und Schüler zum Thema Medizinforschung gestalten kann. Dazu interviewt sie bis zu 30 Schülerinnen und Schüler zu deren Wissen über Medizin und -forschung. Außerdem sprechen wir über das Lehramstsstudium, die Perspektiven von Studierenden, die Lehramt studiert haben und über den Einsatz von Statistik in der Didaktikforschung. Viel Spaß beim Hören und bis bald! Eure, Jeanette und Christoph