1968 gab es viele Studentinnen, die sich genauso wie die Männer für die "Kritische Theorie" der Frankfurter Schule begeisterten - nur mit dem Unterschied, dass die Männer sie für die Revolution lieber Kaffee kochen sahen. Damit war Schluss, als die berühmten Tomaten gegen die Arroganz der Männer geworfen wurden.